Premium Partner

Augenoptik Prüfung 2018

LBT Themen

LBT Themen


Kartei Details

Karten 65
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.03.2024 / 19.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240326_augenoptik_pruefung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240326_augenoptik_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Benennen Sie jeweils für das rechte und für das linke Auge die vorliegenden aktuellen Fehlsich- tigkeiten von Frau Leinfelder.

rechts Auge liegt ein Astigmatismus hyperopicus compositus rectus sowie eine Esophorie vor links liegt eine Hyperopie sowie eine Esophorie vor

Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer sphärischen und einer astigmatischen Fehlsich- tigkeit. Gehen Sie dabei auf die jeweilige Ursache und die Folge auf die Abbildung ein.


Sphärische Fehlsichtigkeit: Ursache – Brechkraft des Auges(Augenlinse) zu hoch oder zu gering bzw. Augenbaulänge zu lang oder zu kurz. Folge – je nach Fehlsichtigkeit unscharfe Abbildung auf der Netzhaut.
Astigmatische Fehlsichtigkeit: Ursache – brechende Medien (z.B. Hornhaut) des Auges wiesen unterschiedliche Radien und damit unterschiedliche Hauptschnittwirkungen auf. Folge – ein Objektpunkt wird zu zwei senkrecht zueinander liegenden Bildlinien in unterschiedlichen Entfernungen abgebildet.

Zeichnen Sie in die Darstellung (Anlage 1) die prinzipielle Lage der Brennlinien (= Bildlinien) für das unkorrigierte rechte Auge der Kundin ein.

Zeichnung 

 Erklären Sie, inwiefern sich dabei die Lage der Bildlinien im Vergleich zu 1.3 verändern wird.

Die waagerechte Bildlinie liegt bei maximaler Akkommodation auf der Netzhaut. Die senkrechte Bildlinie liegt virtuell hinter der Netzhaut.

Nehmen Sie an, Frau Leinfelder würde ihre bisherige Fernbrille weiter tragen.
1.5.1 Benennen Sie für das rechte Auge (ohne die prismatische Korrektion) die Fehlsichtigkeit, die daraus resultieren wird.
 

Astigmatismus regularis hyperopicus simplex rectus

Ermitteln Sie zu 1.5.1 die Korrektionswerte nach DIN (Differenz zur Vollkorrektion).

Sph: + 0,50 dpt cyl: -0,50 dpt A 0° → DIN Sph: 0,00 dpt cyl: +0,50 dpt A 90°

Definieren Sie den Begriff Visus.

Der Visus ist der Kehrwert der in Winkelminuten angegebenen angularen Sehschärfe

Die Kundin möchte wissen, welche Faktoren den Visus beeinflussen können. Nennen Sie fünf mögliche Faktoren.
 

Eventuell vorhandene Fehlsichtigkeit; Entfernung und Größe des Objektes oder Optotypen; eventuell vorliegende Augenerkrankungen; Kontrast des Objektes; Lichtverhältnisse