Premium Partner

SSC Projekt managment

Für Mündliche Abschlussprüfung lernen

Für Mündliche Abschlussprüfung lernen


Kartei Details

Karten 123
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 22.03.2024 / 25.03.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240322_ssc_projekt_managment
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240322_ssc_projekt_managment/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Projekt?

Ein Projekt ist einmalig. Es hat ein bestimmtes Ziel und dauert eine bestimmte Zeit. Viele Leute mit verschiedenen Kenntnissen arbeiten zusammen an Projekte.

Was ist der Unterschied zwischen Projekt und Tagesgeschäft?

Ziele: Im Tagesgeschäft sind die Ziele oft nicht so klar wie bei einem Projekt, wo sie genau definiert sind.

Zielvorgabe: Im Tagesgeschäft sind die Ziele oft langfristig angelegt, während sie in einem Projekt zeitlich begrenzt sind.

Zeiteinschätzung: Die Zeit für Tagesgeschäfte kann oft leicht eingeschätzt werden, während es bei Projekten schwieriger ist, die Zeit zu kalkulieren, die benötigt wird.

Art der Aufgabe: Tagesgeschäfte sind wiederholend, während Projekte neu und einmalig sind.

Kosten: Die Kosten für Tagesgeschäfte sind oft bekannt, während sie bei Projekten am Anfang nur geschätzt werden können.

Messgröße: Im Tagesgeschäft werden oft funktionale Effizienz und Leistung gemessen, während es bei Projekten um das Endergebnis geht.

Agieren: Im Tagesgeschäft ist das Handeln oft träge und langsam, während Projekte flexibler und dynamischer sind.

Was sind die Zielvorgaben/Rahmenbedingungen eines Projekts?

  1. Zeitliche Bedingungen: Das bedeutet, wann das Projekt fertig sein muss und wie viel Zeit dafür zur Verfügung steht.

  2. Finanzielle Bedingungen: Es geht darum, wie viel Geld für das Projekt zur Verfügung steht und wie es verwendet werden soll.

  3. Personelle Bedingungen: Das sind die Leute, die am Projekt arbeiten, wie viele es sind und welche Fähigkeiten sie haben sollten.

  4. Andere Bedingungen: Das können spezielle Anforderungen oder Einschränkungen sein, die das Projekt beeinflussen.

  5. Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben: Das heißt, was genau zum Projekt gehört und was nicht. Es definiert den Umfang des Projekts.

  6. Projektspezifische Organisation: Es geht darum, wie das Projekt organisiert ist und wer welche Aufgaben hat.

Woran erkennt man ein Projekt?

  1. Eine definierte Dauer mit Anfang und Ende hat: Das Projekt hat einen klaren Startpunkt, an dem die Arbeit beginnt, und einen Endpunkt, an dem die Ziele erreicht werden sollen.

  2. Technische, wirtschaftliche, finanzielle Rahmenbedingungen hat: Das bedeutet, dass das Projekt bestimmte Bedingungen hat, was die Technik betrifft, wie viel es kostet und wie wirtschaftlich es sein soll.

  3. Neuartig oder erstmalig ist: Das Projekt ist etwas Neues, das noch nie zuvor gemacht wurde oder zumindest in dieser Form.

  4. Risikoreich ist: Es gibt Unsicherheiten und Risiken, die das Projekt beeinflussen können. Es könnte Dinge geben, die schief gehen könnten.

  5. Komplex ist: Das Projekt kann viele verschiedene Teile haben und schwierig sein, zu verstehen oder zu managen.

  6. Unter Erfolgs- und Termindruck steht: Es gibt einen starken Druck, das Projekt erfolgreich abzuschließen und die Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu erreichen.