Premium Partner

NIN Kapitel 5 - Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel

Alles rund um NIN Kapitel 5

Alles rund um NIN Kapitel 5


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 15.02.2024 / 15.02.2024
Lizenzierung Keine Angabe    (NIN 2020)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240215_nin_kapitel_5_auswahl_und_errichtung_elektrischer_betriebsmittel
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240215_nin_kapitel_5_auswahl_und_errichtung_elektrischer_betriebsmittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

NIN 5 

Nenne die einzelnen Kapitel

-5.1 Allgemeine Bestimmungen.

-5.2 Leitungen

-5.3 Einrichtung zum Trennen, Schalten, Steuern, und Überwachen.

-5.4 Erdung und Schutzleiter.

-5.5 Andere Betriebsmittel.

-5.6 Einrichtungen für Sicherheitszwecke

NIN 5.1  Allgemeine Bestimmungen

5.1.1.1 Grundsatz  Seite 404

Betriebsmittel müssen so ausgewählt werden, dass die Wirksamkeit der Schutzmassnahmen und die Einhaltung der Bestimmungen hinsichtlich der jeweils zu erwarteten äusseren Einflüsse sowohl im normalen Betrieb noch in voraussehbaren Störungsfällen gewährleistet ist.

Erläuterungen zum IP System  (International Protection oder Ingress Protection)

Das IP System ist festgelegt in SN EN 60529

Die Schutzarten werden durch eine Kennzeichnung angegeben, die sich aus zwei Kennbuchstaben (IP) und aus zwei Ziffern, je nach Schutzart verschieden sein können.

5.1.1.2  Betriebsmittel

Bei der Wahl der Steckvorrichtungen ist darauf zu achten, dass Steckvorrichtungen mit niederer Bemessungsspannung nicht mit solchen von höherer Bemessungsspannung eingesteckt werden können.

Die gleichen Bedingungen gelten sinngemäss für Anlagen mit verschiedenen Stromarten und Frequenzen.

 

Steckdosen die nicht für die freizügige Verwendung bestimmt sind, werden vorwiegend für die  leichte Austauschbarkeit bei Servicearbeiten verwendet, damit kein Eingriff in die Installation nötig wird.  Siehe auch NIN  4.1.1 Figur 3  Seite 245

 

 

Steckvorrichtungen T12

Seit dem 31.12.2016 dürfen Steckdosen T12 nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Sie dürfen weder neu installiert noch ersetzt oder versetzt werden.

Jedoch ist der Reparaturersatz von Frontplatten und Abdeckrahmen weiterhin zulässig.

Explizit ist damit aber kein Ersatz aus ästetischen Gründen gemeint, welcher nicht mehr zulässig ist.

5.1.1.2.6  Drehstrom Steckdosen  (Seite 412)

In Drehstrom Steckdosen sind die drei Aussenleiter derart anzuschliessen, dass mit Blick auf die Steckbuchsen die Phasenreihenfolge wie folgt angeschlossen ist:

-Bei runden oder quadratischen Steckdosen im Uhrzeigersinn.

-Bei rechteckigen Steckdosen in Richtung Schutzkontakt.

 

Ein zyklischer Tausch der Aussenleiter unter Einhaltung der normalen Reihenfolge der Aussenleiter kann erforderlich sein, um beim Anschluss einphasiger Verbraucher eine möglichst symmetrische Netz Belastung sicherzustellen.

Eine feste Zuteilung der Aussenleiter zu den Buchsen wird nicht verlangt.

5.1.1.2.7+8 Einphasige ausländische Steckdosenbilder

Steckdosen mit ausländischen Steckdosenbildern werden typischerweise in Hotels, an Flughäfen, Bahnhöfen oder Schulungsräumen und dergleichen eingesetzt, diese sind für temporäre Versorgung von Verbrauchsmitteln mit ausländischen Steckern vorgesehen.

 

Solche ausländische Steckdosen müssen einen Schutzkontakt haben und dürfen nur dort eingesetzt werden, wo sich in unmittelbarer Nähe eine Steckdose nach SN 441011 (CH Steckdosenbild) befindet.

 

Es sind nur Steckdosen zulässig, welche der spezifischen ausländischen Norm entsprechen und mit der jeweiligen Versorgungsspannung betrieben werden.

Kombinationen von verschiedenen ausländischen Steckdosenbildern in einer Steckdose, wie bei Reiseadaptern, sind nicht zulässig.

Steckdosen mit ausländischen Steckdosenbildern müssen in folgenden Fällen mit einem Trenntrafo mit sicherer Trennung ausgerüstet sein:

-Wenn die Berührungssicherheit IP 2X der Steckvorrichtung bei der Anwendung nicht erfüllt ist.

(Kein Schutzkragen bei der Steckdose oder keine teilisolierten Steckerstifte)

 

-Wenn die Steckdose mit einer von 230V abweichenden Versorgungsspannung (z.B. 120V) betrieben wird.  Die Spannung muss auf der Steckdose gekennzeichnet werden.

5.1.1.2.9   Nassstecksystem IP 55

Das Schweizer Steckdosensystem für Haushalt-Steckvorrichtungen ist im Jahre 2019 mit einem normierten Stecksystem mit der Schutzart IP 55 ergänzt worden und darf eingesetzt werden.

Das Schweizer Nass-Stecker und Steckdosensystem bleibt kompatibel mit den heute verwendeten Steckern und Steckdosen ohne erhöhte Schutzart. (IP 20)

Die Einführung dieses Nassstecksystems IP 55 wird mit der nächsten Ausgabe der SN 411000 umgesetzt. Dann muss die erforderliche IP-Schutzart für Steckvorrichtungen auch im gesteckten Zustand erreicht werden.

Bild Feller Horgen