Premium Partner

2GM01 Komplementärmedizin

RVF015

RVF015


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.02.2024 / 25.02.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240210_2gm01_komplementaermedizin
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240210_2gm01_komplementaermedizin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wichtigsten Eckpfeiler der Traditionellen Europäischen Nauturheilkunde und Phytotherapie

Ursprünge

  • Pflanzenheilkunde ist so alt wie die Geschichte selbst
  • Vorfahren hatten die Fähigkeit noch instinktiv die richtige Heilpflanze für jegliche Beschwerden auszusuchen

 

15. - 16. JH

  • berühmtesten Vertreter ist Paracelsus
  • er verfasste über 200 verschiedene Schriften über Pflanzenheilkunde und gilt bis Heute als "Vater der Spagyrik"

18.- 19. JH

  • genauere chemische Untersuchungen pflanzlicher Inhaltsstoffe durch die Apotheker Friedrich Wilhelm Sertürner und Karl Freidrich Wilhelm Meissner
  • Chemie nahm einen rasanten Aufschwung
  • einer der 1. chemisch isolierten Stoffe was das Morphin aus Schlafmohn

20.-21 JH

  • Medizin und Pharmazie Aufschwung, neue Therapien und Arzneistoffe wurden entwickelt
  • Mehr pflanzen Stoffe wurden isoliert und als Arzneistoffe synthetisch hergestellt. 
  • Diese Stoffe drängen die Heilpflanzen immer mehr in den Hintergrund

 

 

•    erläutert die relevanten Grundlagen und Anwendungsgebiete der Phytotherapie

 

Definition

  • Phytotherapie ist die Behandlung uned Vorbeugung von Krankheiten bis hin zu Befindensstörungen durch Pflanzenstoffe und deren Zubereitung
  • Phytotherapie ist nicht mehr Alternativ sondern Teil der Heutigen naturwissenschaftlich orientierten Medizin und EVP

Die Phytotherapie, auch als Pflanzenheilkunde bekannt, hat eine breite Palette von Anwendungsgebieten zur Vorbeugung, Linderung und Behandlung verschiedener Beschwerden und Krankheiten. Dazu gehören:

- Atemwegserkrankungen wie Erkältungen, Husten, Bronchitis und Asthma.
- Verdauungsbeschwerden wie Verdauungsstörungen, Magenkrämpfe, Übelkeit, Sodbrennen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung.
- Stress und Schlafstörungen, einschließlich der Förderung eines gesunden Schlafs und der Entspannung.
- Hauterkrankungen wie Ekzeme, Akne, Hautausschläge, Verbrennungen, Insektenstiche und Wunden.
- Gelenk- und Muskelschmerzen, darunter Arthritis, rheumatische Beschwerden und Muskelverspannungen.
- Frauenleiden wie Menstruationsbeschwerden, Prämenstruelles Syndrom (PMS), Menopausenbeschwerden und andere gynäkologische Beschwerden.
- Immunsystemstärkung und Vorbeugung von Infektionen.
- Unterstützung bei der Entgiftung und Reinigung des Körpers.
- Management von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und erhöhtem Cholesterinspiegel.

Diese Anwendungsgebiete spiegeln die vielfältigen Möglichkeiten wider, wie pflanzliche Heilmittel zur Förderung der Gesundheit und Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung von Phytotherapie je nach individuellen Bedürfnissen, Zustand und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Therapien angepasst werden sollte. Es wird empfohlen, einen qualifizierten Kräuterkundler oder Arzt zu konsultieren, um die richtige Anwendung zu bestimmen.

 

•    erläutert die häufigsten Anwendungsformen in der Phytotherapie

Pharmakochemische Einteilung der Phytotherapeutika

  • Stoffliche Phytoth..: Pflanzenstoffe sind chemisch nachweisbar / Nebenwirkungen beachten
  • Feinstoffliche Phytoth.: Pflanzenstoffe sind chemisch nicht mehr nachweisbar und wirken auf der energetischen Ebene / Nebenwirkungsarm

 

 

Welche Arten von Heilpflanzentees gibt es

Pflanzenauszug mit Wasser

  • Infus = Aufguss: Übergiessen der Droge mit kochendem Wasser und anschliessendem Ziehenlassen
  • Blüten, Kraut, Blätter
  • Pfefferminzblätter - Antiemetisch

 

  • Dekokt = Abkochung: Aufkochen der Droge in kaltem Wasser und anschliessenden
    Ziehenlassen
  • Rinden, Wurzeln, Samen
  • Eichenrinde - gegen Hautausschlag

 

  • Mazerat = Kaltansatz: mehrstündiges Stehenlassen der Droge in kaltem Wasser
    Zum Schutz von Inhaltsstoffen, die bei heissem Wasser zerstört würden
    Lindenblüten - Schleimstoffe - Hustenreizmildernd