Premium Partner

Lymphatisches System

MGL 161 bodyfeet

MGL 161 bodyfeet


Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.01.2024 / 16.01.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240114_lymphatisches_system
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240114_lymphatisches_system/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufzählen welche Organe zum lymphatischen System gehören und ihre Unterteilung in primäre und sekundäre lymphatischen Organe vornehmen

  • Primäre lymphatische Organe
    • Rotes Knochenmark
    • Thymus (Bries)
  • Sekundäre lymphatischen Organe
    • Lymphgefässe
    • Lymphknoten
    • Milz (Splen, Lien)
    • Lymphatischer Rachenring: Rachen-, Zungen- Gaumenmandeln und lymphatischer Seitenstrang
    • Wurmfortsatz => Appendix des Blinddarms
    • Lymphfollikel (Peyer-Plaques des Magendarmtraktes

Allgemein die Funktion des lymphatischen Systems nennen

  • Die Organe des lymphatischen Systems sind Repräsentanten des Immunsystems, des spezifischen Abwehrsystems

Die Funktionen des Lymphgefässsystems aufzählen

  • Regulierung des Wasserhaushaltes des Gewebes durch Abtransport der überschüssigen interstitiellen Flüssigkeit
  • Gleichzeitige lokale Entgiftung des Gewebes
  • Abtransport von Nahrungsfetten aus dem Darm
  • Mitarbeit bei der Immunabwehr

Den Aufbau des Lymphgefässsystems erklären

  • Bilden Parallelweg zu den venösen Gefässen
  • Sie nehmen aus dem Bindegewebe Flüssigkeit auf, die mit dem Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe austritt.
  • Das System beginnt mit den Lymphkapillaren, die blind im Bindegewebe beginnen und durch kleine Öffnungen den Einstrom von Gewebsflüssigkeit ermöglichen
  • Die Lymphkapillaren münden in grössere Lymphgefässe, die Lymphkollektoren, die eine Muskelschicht besitzen und durch Kontraktionswellen die Lymphe weiterbefördern. Eingeschaltete Klappen verhindern einen Rückfluss. In dieses Gefässsystem sind die Lymphknoten eingeschaltet, wobei mehrere zuführende Gefässe eintreten und nur wenige weiterleitende wieder austreten. Alle Lymphgefässe fliessen schliesslich zu grösseren Lymphgefässstämmen zusammen und münden in den Venenwinkel, den Zusammenflüssen der Jugularvene und V. subclavia in das venöse Gefässsystem ein.
  • Beim Lymphgefässsystem handelt es sich somit um ein eigenes Transportsystem. Es bildet jedoch keinen eigenen "Kreislauf", denn die Lymphgefässe beginnen blind im Interstitium und münden später in das venöse System ein.
  • Lymphkapillare
    • Muss anderes aufgebaut sein als der Blutkapillarbereich, da es auch grossmolekulare Stoffe aufnehmen muss.
    • Die Lymphkapillaren bestehen aus einem einschichtigen Endothelzellverband, wobei sich die Ränder der einzelnen Endothelzellen "dachziegelartig" überlappen.
  • Lymphkollektoren
    • Während die direkten postkapilärren Lymphbahnen meist klappenlos sind, besitzen die grösseren, ableitenden Lymphgefässe bereits im Lumen Klappen, die mit dem Taschenklappen der Venen vergleichbar sind und deren Aufgaben entsprechen. Die einzlenne Segmente von Klappe zu Klappe bezeichnet man als Lymphangion.
    • Die Wand der grösseren Lymphgefässe ist, ähnlich wie die der Blutgefässe, in Schichten aufgeteilt:
      • Intima
      • Media
      • Adventitia
  • Die Lymphgefässe verfügen über eine Automotorik. Durch die Füllung wird das Lymphangion erweitert. Dieser Füllreiz bewirkt im Lymphangion eine Kontraktion, die eine Vorwärtsbewegung der Lymphe bewirkt, während die Taschenklappen als Rückschlagventil wirken. Dies erklärt das "perlenkettenartige" Aussehen von tätigen Lymphgefässen sowie die passive Klappentätigkeit, die vom Lymphstrom abhängig ist.

Die Schichten einer Lymphgefässwand erklären

  • Ähnlich wie bei Blutgefässen in Schichten aufgeteilt:
    • Intima (innere Schicht aus Endothelzellen)
    • Media (mittlere Schicht mit elastischen Fasern und glatter Muskulatur)
    • Adventitia (äussere Schicht)

Den Begriff Lymphe definieren

Blutfiltration - Die Lymphflüssigkeit  entsteht aus der Gewebsflüssigkeit, die sich durch Austritt von Blutplasma aus den Blutkapillaren gebildet hat. Klare hellgelbe Flüssigkeit. Nach fettiger Mahlzeit milchig trüb (Chylus). Pro Tag wird im menschlichen Körper ca. 2-4 Liter Lymphe gebildet.

Den Drainageweg der verschiedenen Körperquadranten nennen

Linker und rechter Venenwinkel

Die zwei Lymphstämme benennen, die in den Venenwinkel münden

  • Ductus thoracicus (Milchbrustgang). Er sammelt die Lymphe aus dem Bein-, Becken- und Bauchbereich, dem linken Brust-, Arm und Kopfbereich, und ist das grösste Lymphgefäss des Körpers
  • Truncus lymphaticus dexter (rechter Lymphstamm): er sammelt die Lymphe aus dem rechten Brust-, Arm und Kopfbereich (dem rechten oberen Quadranten).