Premium Partner

Ethik

Ethik

Ethik


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.12.2023 / 17.01.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20231227_ethik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231227_ethik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie (und wann) beginnt sich ein professionelles Selbstverständnis in der Architektur herauszubilden? Worauf gründet es? 

Renaissance (15.-16. Jh)

Aus dem leitenden Handwerker entwickelte sich der Architekt nach heutigem Verständnis.

Zu dieser Entwicklung tragen unter anderem die Erfindung des Buchdruckes und die zunehmende Verbreitung architektonischer Schriften bei.

Was ist eigentlich ein «Berufsethos»?

Das Berufsethos in Bezug auf Architektur bezieht sich auf die ethischen Prinzipien und Werte, die Architekten in ihrer beruflichen Praxis leiten sollten. Diese Grundsätze dienen als Leitlinien für das Verhalten von Architekten, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit nicht nur professionellen Standards entspricht, sondern auch ethisch verantwortungsbewusst ist.

 Wem gegenüber sind Architekt:innen verpflichtet? Welche Konflikte
entstehen daraus?

Gegenüber de, Auftragsgeber, dem Benutzer, der Gesellschaft, der Umwelt und der Kunst, sowie Kultur. 
konflikte können in vielen Bereichen entstehen, wie zum Beispiel der Auftraggeber möchte möglichst viel Gewinn, man möchte jedoch dem Nutzer möglichst viel Komfort bieten. Historische Bauten müssen evtl Neubauten weichen, etc.

Woher kommt der Begriff «Autonomie»? 

Der Begriff "Autonomie" stammt aus dem Griechischen. Er setzt sich aus den beiden Wortteilen "autos" (ἀυτός), was "selbst" oder "eigen" bedeutet, und "nomos" (νόμος), was "Gesetz" oder "Regel" bedeutet, zusammen. Die Kombination dieser beiden Begriffe ergibt den Sinn von "Selbstgesetzgebung" oder "Selbstbestimmung".

 Was verbindet sich mit dem Streben nach Unabhängigkeit? 

Unabhängigkeit von wiederholenden Tätigkeiten

von ingenieuren

Von staatlicher kontrolle und von bauhandwerk

Insgesamt spiegelt das Streben nach Unabhängigkeit die Bemühungen wider, den Architektenberuf als eigenständige und anspruchsvolle Disziplin zu etablieren, die nicht nur künstlerische, sondern auch technische und planerische Fähigkeiten umfasst.

Inwiefern sind externe (z.B. gesellschaftliche) Faktoren teil des Entwurfs?

Gesellschaftliche Bedürfnisse und Trends

Kultureller Kontext

Umwelt und Nachhaltigkeit 

Gesetzliche Anforderungen 

technische Entwicklung 

Welche Verpflichtungen ergeben sich aus der Arbeit im globalen Massstab? 

Insgesamt müssen Architekten, die global arbeiten, eine holistische und ethische Perspektive einnehmen, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch positive soziale, kulturelle und ökologische Auswirkungen hat.

Gibt es dafür einen Rahmen und wer legt diesen fest? 

Gibt es dafür einen Rahmen und wer legt diesen fest? 
Ja, es gibt verschiedene Rahmen und Standards, die die Arbeit von Architekten im globalen Kontext leiten. Einige dieser Rahmenbedingungen werden durch internationale Organisationen, nationale Architektenverbände und Baubehörden festgelegt.