Premium Partner

Motivation und Emotion

Karteikarten zu Motivation und Emotion an der JMU WS2023

Karteikarten zu Motivation und Emotion an der JMU WS2023


Kartei Details

Karten 492
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.11.2023 / 06.06.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20231101_motivation_und_emotion
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231101_motivation_und_emotion/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Messungen (was kann man messen)

1. Aufmerksamkeit (Konzentration, Aufgabenfokus) 2. Anstrengung (Krafteinsatz, Verhaltensintensität) 3. Latenz (Zeitspanne bis zur Aktion) 4. Persistenz (Hartnäckigkeit, Durchhaltevermögen) 5. Wahlverhalten (Handlungspräferenzen) 6. Auftretenswahrscheinlichkeit (Häufigkeit eines Verhaltens) 7. Ausdrucksverhalten (fazial, postural, vokal) 8. Spezielle Verhaltensreaktionen (z.B. Speichelfluss, penile Erektion, usw.)

Messung von Motiven (Physiologie)

1. Hirnaktivitäten (z.B. mesolimibisches System) 2. Neurochemische Vorgänge (z.B. dopaminerge Aktivität) 3. Hormonelle Aktivitäten (z.B. Kortisol, Grehlin) 4. Kardiovaskuläre Aktivitäten z.B. Herzratenveränderung) 5. Elektrodermale Aktivitäten (z.B. Hautleitfähigkeit) 6. Augenbewegungen (z.B. Pupillengröße, Fixationsdauer) 7. Skelettmuskulatur (z.B. kinematische Parameter, Muskeltonus)

Messen von Motiven(verbal)

direkte Meßverfahren (Selbstberichte, z.B. Interviews, Fragebögen) bewusste, verbalisierbare Vorlieben und Handlungspräferenzen Messung von sog. expliziten Motivanteilen

Methodische Schwierigkeiten beim Messen von Motiven

Problem der Qualia: Intersubjektive (objektive) Erfassung von subj. Inhalten ii. Problem des (retrospektiven) Selbstberichts: Beschränkung auf verbalisierbare, bewusst zugängliche Inhalte und Beeinflussung durch sprachl. Gepflogenheiten

intrinsische Motivation

1.Interesse 2. mir selbst beweisen, dass ich es kann 3. später interessanter Job

extrinsische Motivation

1. Bewunderung von Außen 2. später gutes Gehalt 3. Mehrwert in der Gesellschaft sein

Warum studiere ich Psychologie (welche Arten der Motivation gibt es)

intrinsich, extrinsisch, unbewusste Motivation

Motivationsmodell nach Rheinberg

Motivation ergibt sich aus einem Wechselspiel zwischen äußeren (situativen) Faktoren = Anreize und inneren (personalen) Faktoren = Motive