Premium Partner

IT AP

neu

neu


Kartei Details

Karten 103
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 29.10.2023 / 31.10.2023
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)    (doz3)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20231029_it_ap
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231029_it_ap/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Unterschied zwischen den Begriffen Datenschutz und Datensicherheit

Beim Datenschutz geht es um den Schutz personenbezogener Daten von natürlichen Personen.

  • Datenschutz zielt darauf ab, die Privatsphäre der Menschen zu schützen und Missbrauch von persönlichen Daten zu verhindern.
  • Gesetzte und Vorschriften, wie die DSGVO, definieren, was im Datenschutz gilt und wie Unternehmen und Organisationen personenbezogene Daten behandeln müssen.

 

Der Bereich der Datensicherheit umfasst den Schutz von Daten gegen Verlust, Manipulation, Beschädigung oder unautorisierten Zugriff, unabhängig davon, ob diese Daten einen Personenbezug aufweisen oder nicht.

Welche Betroffenenrechte gibt es laut DSGVO?

Die DSGVO nennt die folgenden Betroffenenrechte:

Recht auf:  (DIEB WAL)

  • Datenübertragbarkeit
  • Information
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Berichtigung
  • Widerspruch
  • Auskunft 
  • Löschung

Das Datenschutzrecht basiert auf dem Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt. Erkläre dieses Prinzip.

Jegliche Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich verboten, außer die Einwilligung des Betroffenen liegt vor oder eine gesetzliche Regelung ist in Kraft.

Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen dem Prinzip der Zweckbindung, dem Prinzip der Datenminimierung und Speicherbegrenzung im Datenschutz.

Das Grundprinzip der Zweckbindung besagt, dass personenbezogene Daten nur für den Zweck verwendet werden dürfen, für den sie erhoben worden sind.

  • Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu andern Zwecken ist unzulässig.
  • Hierbei dürfen nur die Daten erfasst werden, welche auf wirklich für den genannten Zweck genannt werden.

 

Das Ziel des Prinzips der Datenminimierung und Speicherbegrenzung ist es, möglichst wenig personenbezogene Daten zu verarbeiten.

  • Wenn die personenbezogenen Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, müssen diese gelöscht werden.

Erklären Sie den Grundsatz der "Transparenz" und den Grundsatz der "Richtigkeit" im Datenschutz.

Die Prinzipien der Transparenz und Richtigkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Einhaltung der Datenschutzgesetze und der Verarbeitung personenbezogener Daten.

"Transparenz" bezieht sich darauf, dass Organisationen jederzeit offen und klar darüber informiert werden müssen, welche personenbezogene Daten durch wen und zu welchen Zwecken verarbeitet werden und wurden.

"Richtigkeit" bedeutet, dass personenbezogene Daten korrekt sein sollten.

Welche besonderen Kategorien personenbezogener Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert?

Die DSGVO unterscheidet zwischen "personenbezogener Daten" und "besonderen Kategorien personenbezogener Daten".

Zu den besonderen Kategorien perosnenbezogener Daten gehören Daten, die folgende Informationen enthalten:

  • Rassische oder ethnische Herkunft
  • Politische Meinung
  • Religiöse oder philosophische Überzeugungen
  • Gewerkschaftszugehörigkeit
  • Genetische Daten
  • Biometrische Daten
  • Gesundheitsdaten
  • Daten zu sexuellen Orientierung

Diese besonderen Kategorien sind besonders Schützenswert, da ihre Verarbeitung ein höheres Risiko für die Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellen könnte.

Was sind die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten von Datenschutzbeauftragten?

  • Datenschutzbeauftragte beraten das Unternehmen hinsichtlich der Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -richtlinien.
  • Sie überwachen die Einhaltung dieser Regeln innerhalb des Unternehmens.
  • Sie sind die Schnittstelle zu Datenschutzaufsichtsbehörden und bearbeiten Anfragen und Beschwerden von Betroffenen in Bezug auf ihre Datenschutzfolgenabschätzungen.

Die Ziele der Datensicherheit sind Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Authenzität. Erklären Sie die Begriffe.

  • Vertraulichkeit: Daten und Systeme dürfen nur berechtigten Personen zugänglich sein.
  • Integrität: Daten müssen immer korrekt sein und dürfen nicht unbemerkt verändert werden.
  • Verfügbarkeit: Daten und IT-Systeme müssen zur Verfügung stehen um von autorisierten Personen genutzt zu werden zu können.
  • Authentizität: Die Echtheit und Vertrauenswürdigkeit von Daten müssen gewährleistet sein.