Premium Partner

ZHAW Pflege _ BA.PF.D. 101 _ Herz/Kreislauf/Verdauung

ZHAW Pflege _ BA.PF.D. 101 _ Herz/Kreislauf/Verdauung

ZHAW Pflege _ BA.PF.D. 101 _ Herz/Kreislauf/Verdauung


Kartei Details

Karten 194
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 26.09.2023 / 10.10.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230926_zhaw_pflege_ba_pf_d_101_haut_und_lunge
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230926_zhaw_pflege_ba_pf_d_101_haut_und_lunge/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter der Arterienverkalkung und wie ist das Fachwort dafür?

Verhärtung der Arterienwand unabhängig von der Ursache,  Atherosklerose

Wie nennt man die Arterienverkalkung in Fachsprache?

Arterienverkalkung: Laienbegriff für Arteriosklerose und für Atherosklerose

Wann nimmt ein Patient das Medikament "Aspirin" ein?

Wenn er irgendwo im Körper ein vaskuläres Problem hat (gem. Vorlesung)

Bsp. Eine Ruptur eines Arteriosklerosen Plaques welcher zu Thrombozyten (Trombus) führt. Durch das Aspirin möchte man dies vermeiden.

Was sind Risikofaktoren für die Entwicklung der Arteriosklerose? (5)

Hauptrisikofaktoren:
• arterielle Hypertonie
• Diabetes mellitus
• Fettstoffwechselstörungen, (erhöhtes LDL-Cholesterin, erniedrigtes HDL-Cholesterin)
• Rauchen
• positive Familienanamnese (Herz-Kreislauf-Erkrankung bei engeren Verwandten im Alter < 65 Jahren bei Frauen und < 55 Jahren bei Männern)
 

Risikofaktoren 2. Ordnung:
• männliches Geschlecht
• höheres Alter
• Übergewicht
• Bewegungsmangel
• Gicht
• Niereninsuffizienz
• Stress
• Alkoholabusus