Partenaire Premium

Physik4

Kern- und Teilchen Physik LFU Innsbruck

Kern- und Teilchen Physik LFU Innsbruck


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 52
Langue Deutsch
Catégorie Physique
Niveau Université
Crée / Actualisé 12.09.2023 / 19.09.2023
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230912_physik4
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230912_physik4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lautet die Energie/Impuls Beziehung? 

\(E^2 = p^2 c^2+m^2c^4\)

1 Fermi? 

\(1 e^{-15} m\)

Wie ist der Formfaktor definiert?

\(F(q^2) = \int{e^{i \vec{q}\vec{x}} \rho(\vec{x}) d^3\vec{x}}\)

\(\text{Das }q^2 \text{ bedeutet radiale abhängigkeit.}\)

Was kann aus der Charakteristik des Formfaktors bestimmt werden? 

Formfaktor ist Abhängig vom Impulsübertrag \(\vec{q} = \vec{p}- \vec{p}'\). Somit kann man  durch Messung des Wirkungsquerschnittes bestimmter Streuprozesse in Abhängigkeit vom Impulsübertrag  nutzen, um durch anschließenden Vergleich mit theoretischen Modellen Aussagen über die Form des Streupotentials zu machen.

Wie schaut der Formfaktor der Ladungsverteilung einer homogenen Kugel aus?

\(\beta^+\text{-Zerfallsformel}\)

\(p \to n +e^+ + \nu_e\)

Elektron collection (EC) Zerfallsformel?

\(p+e^- \to n + {\nu}_e\)

\(\alpha \text{ -Zerfallsgleichung}\)

\(^A_ZX \to ^{A-4}_{Z-2}Y+ ^{4}_{2}\textrm{He}\)