Premium Partner

Ausbildereignungsprüfung HF 2

nix

nix


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.07.2023 / 31.08.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230714_ausbildereignungspruefung_hf_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230714_ausbildereignungspruefung_hf_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die drei Ausbildungspläne

  • Ausbildungsrahmenplan (Was - Wann Katalog)
    • Richtlernziele (RLZ)
    • Groblernziele (GLZ)
      • Daraus werden die Feinlernziele (FLZ) abgeleitet
        • nicht teil des Ausbildungsrahmenplan
        • müssen vom Ausbilder generiert werden
  • Betrieblicher Ausbildungsplan (Was - Wo Katalog)
    • In welcher Abteilung können welche Feinlernziele unterrichtet werden?
  • Individueller Ausbildungsplan (Was - Wann - Wo - Wem - von Wem Katalog)
    • Versetzungsplan
    • Lernzielkatalog
      • Checkliste, was ist noch beizubringen, was ist schon erledigt?
    • Sachliche Gliederung
    • Zeitliche Gliederung

Feinlernziele

  • Beschreiben ein Lernziel einer einzelnen Lerneinheit (z.B. Telefonieren)
  • Müssen operationalisiert (konkretisiert) sein
    • z.B. Der Auszubildende kann eingehende Telefonate nach Unternehmensvorgaben annehmen und weiterleiten

Sachliche & Zeitliche Gliederung

  • Sachliche Gliederung
    • Lerinhalte werden zu Ausbildungseinheiten zusammengefasst
    • Feststellung der Eignung und Fähigkeiten in der Probezeit
    • Auf die Anforderungen in der Prüfung zugeschnitten
    • überschaubar und aufgeteilt in sachlich gerechtfertigte Unterabschnitte
  • Zeitliche Gliederung
    • Berücksichtigung der Prüfungstermine
    • Berufsschulzeiten
    • Urlaubszeiten
    • Abgestimmt auf die Berufsschule

Rechte des Betriebsrates

  • Beratungs- und Vorschlagsrecht bei Fragen der Berufsbildung
    • Beratungsrecht bei Einrichtung und Ausstattung von Berufsbildungseinrichtungen
    • Initiativrecht für die Auswahl von Teilnehmern an Bildungsmaßnahmen
    • Informationsrecht (z.B. Personalplanung)
    • Vorschlagsrecht (z.B. Planung von Arbeitsplätzen)
  • Mitbestimmungsrecht bei Bestellung und Abberufung von Ausbildern
    • Inhaltliche Gestaltung von Personalfragebögen
    • Ausschreibung von Arbeitsplätzen im Betrieb
    • Fragen der Arbeitszeit
    • Betriebsordnung
    • Einstellung von Auszubildenden

JAV (Jugen und Auszubildenden Vertretung)

  • Vertritt Arbeitnehmer unter 18
  • Vertritt Auszubildende bis 25
  • Hat keine eigenen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte, kann aber über den Betriebsrat einfluss nehmen
  • Wahlberechtigung
    • Alle die von der JAV vertreten werden (siehe oben)
  • Wählbarkeit
    • Alle die unter 25 sind
    • noch nicht Teil des Betriebsrates
  • Wahlen, alle 2 Jahre zwischen 1. Oktober und 30. November
  • Regelmäßige Amtszeit 2 Jahre, (auch wenn man inzwischen 25 ist)
  • JAV-Versammlungen
    • Nach der Betriebsratsversammlung
    • nach Absprache mit Betriebsrat und Arbeitgeber auch zu jedem anderen Zeitpunkt
  • besondere Schutzvorschriften für Mitglieder
    • außerordentliche Kündigung nur mit Zustimmung des Betriebsrates
    • eine ordentliche Kündigung ist in der Regel unzulässig
    • Anspruch auf übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach der Ausbildung
    •  

Einbindung von Kooperationspartner

  • Berufsschule
    • Partner im dualen System
    • Abstimungsbedraf:
      • Ausbildungsrahmenplan & schulischer Lehrplan
      • Berufsschulzeiten (Teilzeit/Blockunterricht)
    • Abstimmungsmöglichkeiten
      • Persönlicher Kontak Ausbilder und Lehrer
      • Betriebsbesichtigung
      • Mitglied im Föderverein der Berufsschule
  • zuständige Stelle (IHK)
    • Konsultieren be Fragen rund um die Ausbildung
    • Als Informationsstelle nutzen
  • Eltern
    • Beide haben einen Erziehungsauftrag
    • Guter Kontakt zu den Eltern um den Erziehungsauftrag zu erleichtern
    • Kontaktaufnahme zu den Eltern bei 18+ nur mit Zustimmung des Azubi!
  • weitere Institutionen
    • Agentur für Arbeit
    • allgemeinbildende Schulen
    • Gewerkschaften
    • Berufsgenossenschaften (Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz)

Ausbildungsmarketing - Auswahlverfahren

  • Anforderungsprofil und  Auswahlkriterien festlegen
    • Schnittmenge von Anforderungsprofil & Bewerberprofil = Eignung
    • Wir suchen den für uns am besten geeigneten Bewerber, nicht unbedingt den Besten
    • Anforderungen des Unternehmens + Anforderungen des Berufes + Vorgaben des Bewerbermarktes
  • unterschiedliche Beschaffungswege nutzen
  • zielgerichtetes Auswahlverfahren
  • Bewerbungsunterlagen analysieren
  • Einstellungstests erstellen
  • Gruppenauswahlverfahren
  • Vorstellungsgespräche

Ausbildungsmarketing - Anforderungsprofil

  • Anforderungen des Unternehmens
    • Persönliche Kriterien
      • Äußeres Erscheinungsbild
      • Eigeninitiative
      • Belastbarkeit
      • Flexibilität
      • Mobilität
      • Zuverlässigkeit
      • Teamfähigkeit
    • Fachliche Kriterien
      • Freizeitbeschäftigungen
      • Praktika & Nebenbeschäftigungen
      • Schulabschluss, Schulnoten
  • Anforderungen des Berufes
    • Einige Berufe verlangen besondere Anforderungen
      • IT - Berufe
        • Umgang mit abstrakten und komplexen Zusammenhängen
      • Medienberufe
        • Begeisterung für kreative und individuelle Arbeitsabläufe
  • Vorgaben des Bewerbermarktes
    • Veränderung der Vorbildung der Bewerber
    • Mangelnde Flexibilität/Mobilität
    • Strukturelle Veränderung zu neuen Berufen
      • Modeberufe (IT oder Design)
      • Bevorzugung von Berufen mit höheren Qualifikationen
    • Verschiebung von Angebot & Nachfrage (Demographischer Wandel)