Premium Partner

23HS Banking and Finance I: Modul 6: Geschäftsfelder in Banking

Lernkarten zur Assessmentvorlesung Banking and Finance I

Lernkarten zur Assessmentvorlesung Banking and Finance I


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.03.2023 / 12.12.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230330_23hs_banking_and_finance_i_modul_6_geschaeftsfelder_in_banking
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230330_23hs_banking_and_finance_i_modul_6_geschaeftsfelder_in_banking/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bildet die Haupteinnahmequelle im Commercial und Retail Banking?(Theorie)

Haupteinnahmequelle im Commercial und Retail Banking ist das Zinsdifferenzgeschäft. Diese Zinsdifferenz setzt sich aus der unterschiedlichen Verzinsung im Aktiv- und Passivgeschäft zusammen.

(Skript Kapitel 6.1.1 Charakteristiken)

Welche drei Bankengruppen sind typischerweise im Commercial und Retail Banking tätig? (Theorie)

Kantonalbanken, Regionalbanken und Raiffeisenbanken.

(Skript Kapitel 6.1.1 Charakteristiken)

Bennene drei Unterschiede zwischen dem Privat- und Sparkonto. (Theorie)

  • Unterschiedlicher Verwendungszweck (Zahlungsverkehr vs. Sparen)
  • Unterschiedliche Verfügbarkeiten (sofort vs. restriktiv)
  • Höherer Zins beim Sparkonto

(Skript Kapitel 6.1.2 Dienstleistungen und Produkte)

Welche drei grundsätzlichen Formen von Bankkonti gibt es im Commercial und Retail Banking?(Theorie)

  • Privatkonto
  • Sparkonto
  • Kontokorrent

(Skript Kapitel 6.1.2 Dienstleistungen und Produkte)

Beschreibe die Eigenschaften des Kontokorrentkontos. (Theorie)

Neben dem herkömmlichen Serviceumfang eines Bankkontos beinhaltet das Kontokorrentkonto ebenfalls eine Kreditlimite. Das bedeutet, dass Unternehmen das Kontokorrentkonto bis zu einer definierten Kreditlimite überziehen können, um somit beispielsweise kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken.

(Skript Kapitel 6.1.2 Dienstleistungen und Produkte)

Welches sind die fünf wichtigsten Produkte für den Zahlungsverkehr?(Theorie)

  • E-Banking
  • Debitkarte
  • Kreditkarte
  • Reisecheck
  • Travelcash

(Skript Kapitel 6.1.2 Dienstleistungen und Produkte)

Beschreibe den Geldkredit. (Theorie)

Bei Geldkrediten fliesst direkt Geld zwischen Bank und Kreditnehmer und als Gegenleistung verpflichtet sich der Kreditnehmer zu Zinszahlungen und einer späteren Rückzahlung des Kreditbetrags.

(Skript Kapitel 6.1.2 Dienstleistungen und Produkte)

Beschreibe den Verpflichtungskredit.(Theorie)

Bei einem Verpflichtungskredit kommt es nicht unmittelbar zu einem direkten Geldfluss. Hierbei verbürgt sich die Bank gegenüber einer Drittpartei zu Gunsten des Kreditnehmers und verpflichtet sich eine mögliche Schuld des Kreditnehmers zu übernehmen.

(Skript Kapitel 6.1.2 Dienstleistungen und Produkte)