Premium Partner

23HS Banking and Finance I: Modul 1: Einführung in Corporate Finance

Lernkarten zur Assessmentvorlesung Banking and Finance I

Lernkarten zur Assessmentvorlesung Banking and Finance I


Kartei Details

Karten 14
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.03.2023 / 13.12.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230330_23hs_banking_and_finance_i_modul_1_einfuehrung_in_corporate_finance
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230330_23hs_banking_and_finance_i_modul_1_einfuehrung_in_corporate_finance/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die drei Aufgaben des Treasurers? (Theorie)

  • Cash-Management / Liquiditätsmanagement: Umfasst die Planung und Sicherstellung der täglichen Zahlungsbereitschaft (Cash Forecasting), die optimale Bewirtschaftung von Kassenbeständen und der weiteren kurzfristigen Anlagen und Finanzschulden usw.
  • Credit-Management: Prüfung der Kreditwürdigkeit von Kunden, Festlegung von Zahlungs- und Kreditbedingungen und anschliessende Überwachung der Einhaltung (Mahnwesen).
  • Wertpapier Ausgabe: Regelung aller mit Ausgabe (Emission) von Wertpapieren verbundenen Fragen.

(Skript Kapitel 1.5 Organisation des Finanzwesens)

Welches sind die fünf Aufgaben des Controllers? (Theorie)

  • Planung (Planning for Control)
  • Berichtswesen (Reporting and Interpreting), insbesondere Soll/Ist-Vergleich und Analyse von Abweichungen
  • Beratung und Entscheidungsvorbereitung (Evaluation and Consulting)
  • Schutz des Unternehmensvermögens (Protection of Assets), d.h. die interne Kontrolle und Revision (Internal Auditing)
  • Allgemeines Informationswesen (Economic Appraisal)

(Skript Kapitel 1.5 Organisation des Finanzwesens)

Welches sind die drei zentralen Aufgaben der Finanzabteilung? (Theorie)

  • Finanzplanung
  • Finanzdisposition (Realisierung der Finanzplanung)
  • Finanzcontrolling (Überwachung aller finanzieller Geschehnisse)

(Skript Kapitel 1.5 Organisation des Finanzwesens)

Wie lässt sich der Shareholder Value herleiten? (Theorie)

Der Shareholder Value lässt sich aus den diskontierten, erwarteten Free Cash Flows herleiten oder aus der Börsenkapitalisierung (bei kotierten Unternehmen).

(Skript Kapitel 1.4 Wertmaximierung und Shareholder Value)

Was sind die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten des Shareholer Value und des Stakeholder Value ? (Theorie)

Beide Konzepte haben langfristig eine Maximierung des Unternehmenswertes unter Berücksichtigung der Interessen der Shareholder und der Stakeholder zum Ziel. Langfristig stehen die Interessen der Shareholder und Stakeholder also nicht im Widerspruch zueinander.

(Skript Kapitel 1.4 Wertmaximierung und Shareholder Value)

Erläutere das Konzept des Shareholder Value und des Stakeholder Value? (Theorie)

Die Shareholder Value-Maximierung ist mit der Maximierung des Unternehmenswertes gleichzusetzen. Das Konzept orientiert sich hauptsächlich an den Aktionären (Shareholder), welche die Besitzer des Unternehmens sind und das finanzielle Unternehmensrisiko tragen. Im Gegenzug dafür erhalten sie Eigentümerrechte und das sog. Residuum (übrigbleibenden Reinerfolg nach Erfüllung aller festen Ansprüchen). Die Entscheidungsbefugnis bleibt dabei jedoch weitgehend beim Management, wodurch eine Unternehmensführung verlangt wird, welche den Aktionärsinteressen gerecht wird. Das Stakeholder Value Konzept berücksichtigt neben dem Management und den Aktionären weitere Interessengruppen (Stakeholder) wie zum Beispiel Lieferanten, Kunden und Mitarbeiter.

(Skript Kapitel 1.4 Wertmaximierung und Shareholder Value)

Beschreibe zwischen welchen Zielen im finanzwirtschaftlichen Dreieck eine Zielharmonie bzw. ein Zielkonflikt besteht. (Theorie)

  • Zielkonflikt: Liquidität und Rentabilität
    So lange das Kapital, um die Zahlungsbereitschaft bzw. Liquidität zu gewährleisten, in der Kasse liegt, kann damit auch keine Rendite erzielt werden.
  • Zielkonflikt: Rentabilität und Sicherheit
    Je höher die angestrebte Sicherheit, desto weniger Risiko wird eingegangen, was wiederum die Rentabilität senkt.
  • Zielharmonie: Liquidität und Sicherheit
    Ist genügend Liquidität vorhanden, ist eine Zahlungsunfähigkeit unwahrscheinlicher, somit wird die Sicherheit erhöht.

(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)

Erläutere den Begriff Sicherheit des Finanzwirtschaftlichen Zieldreiecks (Theorie)

Das Unternehmen muss berücksichtigen, mit wie viel Sicherheit (bzw. Risiko) die Liquidität und die Rentabilität verbunden sind.

(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)