Premium Partner

Kanalisation und Entwässerung Pos

.

.


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 27.12.2022 / 14.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221227_kanalisation_und_entwaesserung_pos
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221227_kanalisation_und_entwaesserung_pos/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreiben Sie den natürlichen Wasserkreislauf.

Regenwasser fällt auf die Erdoberfläche. Von der Wasserfläche verdunstet es znd trifft bei Niederschlag erneut auf die Erdoberfläche. An der Erdoberfläche versickert das Wasser oder wird durch die Schwerkraft einem Gewässer zugeführt. Versickertes Wasser kann über längere Zeit im Erdinneren bleiben, bevor es an die Oberfläche tritt dort verdunstet oder abfliesst.

Beschreiben Sie den künstlichen Waseerkreislauf.

Wasser wird zur Nutzung gefasst,Gereinigt und in einem eigenen Leitungssystem zum Verbraucher geführt. Durch die Nutzung kann sich das Wasser mehr oder weniger stark verschmutzen. Verschmutztes Wasser muss seperat gefasst und gereinigt werden (ARA). Von der ARA wird das Wasserin einen Vorfluter eingeleitet. So gelangt es zurück in den natürlichen Kreislauft. Trifft Regenwasser auf eine versiegelte Oberfläche oder wird Grund-, Hang- oder Sickerwasser gefasst und abgeleitet, so soll es, sofern sauber, möglichst direkt dem natürlichen Wasserkreislauf, z.B. der Versickerung zugeführt werden.

Unterstützung des natürlichen Wasserkreislauf

-Der natürliche Wasserkreislauf muss, wenn immmer möglich, unterstützt werden. Welche Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung und welcher Reihenfolge sollen diese Massnahmen durchgeführt werden?

- Wasser auf dem eigenen Grundstück versickern lassen

-Wasser in Versickerungsanlage leiten

-Wasser zurückhalten und dann versickern lassen

-Wasser einem Gewässer zuführen

-Wasser in eine ARA leiten.

Erklären Sie folgende Begriffe:

-Vorfluter

-Abwasser

-Arten von Reinabwasser

-Arten von Schmutzabwasser

-Gebäudeentwässerung

-Grundstückentwässerung

-Liegenschaftsentwässerung

-Baustellenentwässerung

-Vorfluter: Natürliches, offenes Gewässer, welchem das ind der Kanalisation mitgeführte, saubere Wasser zurückgeführt wird.

-Abwasser: Sammelbegriff für allle Arten von Abwasser

-Reinabwasser (WAR): Abwasser, das der Versickerung oderdem Vorfluter zugeführtwerden kann. Regenwasser (WAR-R) Dachwasser, Normales Platzwasser, Kühlwasser (WAR-K), Sickerwasser (WAR-S), Quell- und Grundwasser (WAR-G)

-Schmutzwasser (WAS): Verunreinigtes Wasser welches einer Kläranlage zugeführt werden muss, häusliche Abwasser

(WAS-H), Verschmutztes Regenwasser (WAS-R), Industrielles Abwasser (WAS-I)

-Gebäudeentwässerung: Entwässerungssysteme innerhalb des Gebäudes inkl. die Grundleitung bis zum ersten Einstiegsschachet bzw. zur ersten Inspektionsöffnung.

-Grunstückentwässerung: Entwässerungssysteme ausserhalb des Gebäudes bis zur Kanalisation

-Liegenschaftsentwässerung: Gebäude und Grundstückentwässerung

-Baustellenentwässerung: Entwässerungskonzept für auf Baustellen anfallendes Wasser (SIA 431)

Erklären Sie den Begriff Kanalisation.

Bauliche Anlage der Entwässerungssysteme ausserhalb des Grundstück, ohne die ARA. Die Kanalisationen werden in der Regel durch Spezialisten erstellt. In Bauunternehmungen sind das Tiefbauabteilungen.

Wo können Sie sich über die Anordnung der Wasserversorgung verbindlich orientieren?

- Kanalisation

-Liegenschaftsentwässerung

Kanalisation: SIA 190 Kanalisation, Bauordnung

Liegenschaftsentwässerung: Schweizernorm SN 592000 Liegenschaftsentwässerung, Bauordnung

Erkären Sie den Begriff Trennsystem.

Das Trennsystem leitet verschmutztes und sauberes Abwasser in zwei voneinander unabhängige Kanalisationsnetze ab.

-Schmutzwasserleitungen leiten häusliche, gewerblicheund industrielle Abwässer in die ARA

-Regenwasserleitungen leiten Dach-, Strassen-, Kühl- und Sickerwasser in den Vorfluter.

Erklären Sie den Begriff Mischsystem.

Beim Mischsystem werden Schmutz- und Regenwasser in einer Mischwasserkanalisation der ARA zugeleitet. Damit die kanäle und Rohre nicht mit einem zu grossen Querschnitt gebaut werden müssen und sie auch bei einem starken Gewitter die Eassermassen aufnehmen können werden an verschiedenen Orten Regenüberläufe eingebaut.