Premium Partner

Baustellen Organisation Pos

.

.


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.12.2022 / 30.12.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221226_baustellen_organisation
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221226_baustellen_organisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Auf ihrer Baustelle kann der Kran ind die Gefahrenzone einer elektrischen Leitung geraten.Nennen Sie mögliche Schutzmassnahmen

- Freileitung Spannungsfrei machen

-Leitungen Verlegen

-Schutzgerüst aufstellen

-Schwenkbereich begrenzen

-andere Baugeräte( Gefahrenpotenzial prüfen)

Erklären Sie das Mehrmuldenkonzept, indem Sie die verschiedenen Muldentypen beschreiben

-Einstoff-Mulde

-Mischabbruch

-Brennbares Material für KVA

-Bausperrgut, unsortierte Bauabfälle

Sie müssen kleine Arbeiten im Strassenbereich vorbereiten. Die Arbeiten können in einem Tag erledigt Werden. Welche Signale und andere Sicherheitselemente müssen Sie bereitstellen?

-4 Signale

- ca. 4 Leitkegel

- Warnkleidung für Arbeiter

-evtl. Baustellenlampe

Welche Einrichtungen sind ausserhalb des Kran-schwenkbereich?

-Unterkünfte

- Wc- Anlagen

-Parkplätze

-Magazine, Werkstätten

-Erddeponien

Welche Einrichtungen sind innerhalb des Kran-schwenkbereich?

-Zufahrten

-Umschlagplätze

-Deponieplätze

-UG

Welche Grundlagen benötigen Sie für die Planung der Baustelleneinrichtung?

-Pläne 

-Leistungsverzeichnis

-Massenauszug

-Bauprogramm

-Begehung

Welche grundsätzlichen Ideen haben zum Mehrmuldenkonzept des Schweizerischen Baumeisterverband geführt?

-systematische Trennung der Abfälle

-wiederverwertbare Stoffe sind Wertstoffe

-Sonderabfälle nicht mit Bauabfällen mischen

-Einsparrung von Umwelt-, Deponie-Verbrennungskosten

Welche Kriterien bestimmen die Wahl des Baustellenkrans?

-Bauobjekt

-Terminplanung

-Hindernisse

-Baustoffmenge

-zu hebende Lasten

-vorhandene Geräte der Unternehmung