Partenaire Premium

Psychiatrie

PBL

PBL


Fichier Détails

Cartes-fiches 19
Langue Deutsch
Catégorie Soins
Niveau Université
Crée / Actualisé 06.12.2022 / 06.02.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20221206_psychiatrie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221206_psychiatrie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zielsetzungen der Pflege in der Psychiatrie 

1. Wiederherstellung, Ausbau der Beziehung zu sich und Umgebung 

2. Erweiterung soziale Kompetenzen, alltagspraktische Fähigkeiten

3. Gestaltung, Bewältigung des Alltags 

4. Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, Autonomie 

5. Erwerben Strategien zum Umgang mit Krankheit, Behinderung, krisen

Krankheits Folgen und Begleiterscheinungen von psychischen Krankheiten im Alltag

- Funktions Einschränkungen (denken, wahrnehmen, Motorik, fühlen)

- Beeinträchtigungen im Alltag (soziale Isolation, soziale Interaktion, Hoffnungslosigkeit, Furcht, Machtlosigkeit, soziale Rolle, Stigmatisierung, Suizidalität, Aggression, Angst)

-

 

Milieu

Umgebung, soziales Umfeld und die Tagesstruktur werden auf eine bestimmte Art gestaltet, damit möglichst eine Ausgleichung an normale Lebensbedingungen erfolgt

Ziel: Selbstständigkeit, Teilhabe erhalten und förder

Schweizer Psychiater Edgar Heim: Konzept

1. Partizipation (Aktivitäten, Wochenpläne mich Aufgaben, einkaufen, kochen, essen, besprechen persönliche oder allgemeiner Probleme, Pflege von Ritualen und Bräuchen) mitentscheiden und mitverantwortung

2. offene Kommunikation (Ehrlichkeit und Kongruenz)

3. soziales lernen (lernen am Modell: respektvoller Umgang, Aktivitäten planen, Teilnahme am gemeinschaftlichen Leben)

4. Leben in der Gemeinschaft (Struktur durch Wochenläne 

Milieu Therapie 

Im Team haben alle die gleiche Haltung/Kommunikation =

Recovery

Ziel: befriedigendes, hoffnungsvolles und konstruktives Leben führen trotz psychischer Erkrankung = Lebensqualität mit Erkrankung

Schlüsselbereiche:

1. Patienten Orientierung (individuelle Person, kein Fall)

2. betroffenen einbeziehen (partnerschaftlich, Peer-Betreuung)

3. Selbstbestimmung/Wahlfreiheit (wohnen, Behandlungsziele, Therapie, Kontakte)

4.

Beeinträchtigung in der Beziehungsgestaltung

- angst vor sozialen Kontakten

- Unsicherheit

- misstrauen und Zurückhaltung

-

Was brauchen Patienten in der Psychatrie?

Beziehungsebene:

- normale Kontakte zu Menschen

- akzeptiert werden

- Verständnis

- Freundlicher Umgang

- kongruente Beziehungen