Kennen die Umschreibung der Suchphase (nach Seitz)
Zuerst wird nach einer Lösung gesucht, indem Bekanntes auf Brauchbarkeit untersucht wird.
Durch Nachdenken, Ausprobieren und Experimentieren oder auch durch Lektüre sucht man nach einer Lösung für das Problem.
Die Dauer dieser Phase ist oftmals nicht vorhersehbar.
Kennen die Umschreibung der Lösungsphase (nach Seitz)
Eine Lösung kann sehr plötzlich auftreten (Geistesblitz)
Die Lösung wird formuliert und eventuell wird auch eine ausgewählt und analysiert wenn mehrere zur Wahl stehen
Kennen Tipps, um kreative Lösungen zu fördern
Sich nicht sofort festlegen
verzögert reagieren
Unmögliches für möglich halten
utopisch denken
Fragen
Nachschlagen
Erproben
ausprobieren
Wissen, was ein Klima ausmacht, das förderlich ist für Kreativität.
Fehler machen dürfen
Lösungsfindungen geschehen nicht ohne Fehler
aus Fehlern kann man lernen
keine Angst vor Fehlern
lernen Verantwortung für eigene Fehler zu übernehmen
eine Unterrichtsumgebung schaffen, wo Fehler machen normal und erlaubt ist
gut für Neues nicht verlieren
können die Voraussetzungen für ein Kreativitäts-förderndes des Klima erläutern: Zeit
Man braucht Zeit für kreative Prozesse
Zeit lassen, sich Zeit gönnen
die Zeit nutzen
Kindern ihren Rhythmus geben
jeder Mensch hat eine eigene Uhr in sich
Kreativität entwickelt sich wenn man entspannt ist. Viele Künstler und Wissenschaftler kamen auf ihre Lösungen als sie völlig entspannt waren
Können die Voraussetzungen für ein Kreativitäts-förderndes Klima erläutern: Raum
Anregende Umgebung
Zugang zu Informationsquellen
Umgebung soll Persönlichkeiten der Kinder widerspiegeln
„vorbereitete Umgebung“ in der sich Kinder selbst motivieren und arbeiten. ein Unterrichtsraum mit vielfältigen Materialien, Werkzeugen und Anregungen auszustaten, hilft den Kindern, motiviert, eigenständig und kreativ bei ihrer Lösungsfindung zu sein.