Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.
Si tu as reçu un code de déverrouillage, tu peux l'utiliser ici.
Wie ist die Getreidepflanze aufgebaut?
Folgendermaßen ist die Getreidepflanze aufgebaut:
• Wurzel
• Halm
• Blätter
• Blüte
• Korn
Woran sind die einzelnen Getreidearten im blütenlosen
Zustand zu unterscheiden?
Die einzelnen Getreidearten sind im blütenlosen Zustand an folgendem zu unterscheiden:
• Blattröhrchen
• Blatthäutchen
Was versteht man unter der Bestockung?
Unter der Bestockung wird die Fähigkeit der Getreidepflanze mehrere Seitensprosse aus dem ersten Halm hervorzubringen verstanden.
Geben Sie die Faktoren an, die den Getreideertrag bestimmen.
Folgende Faktoren bestimmen den Getreideertrag:
• Tausendkorngewicht
• Anzahl der ährentragenden Halme/m²
• Kornzahl der Ähre oder des Kolbens
Wodurch wird die Bestandesdichte reguliert?
Die Bestandesdichte wird reguliert durch:
• Aussaatstärke
• Bestockung
Die Bestockung hat welche Bedeutung?
Die Bestockung hat folgende Bedeutung:
• bringt den Bestand auf seine größte Dichte
Benennen Sie vier Getreidearten, die in den Beständen auftreten können.
Folgende Getreidearten können in den Beständen auftreten:
• Gerste
• Weizen
• Hafer
• Roggen
Benennen Sie vier Getreideschädlinge, die in den Beständen auftreten können.
Folgende Getreideschädlinge können in den Beständen auftreten:
• Schneeschimmel
• Halmbruchkrankheit
• Stängelfäule
• Blattdürre
Was sind die Voraussetzungen für den Einsatz von Wachstumsregulatoren?
Die Voraussetzungen für den Einsatz von Wachstumsregulatoren sind:
• eine gute Bodenstruktur
• eine gute Nährstoffverfügbarkeit
Wovon hängt die Aufwandmenge der
Wachstumsregulatoren ab?
Die Aufwandmenge der Wachstumsregulatoren ist abhängig von:
• dem Standort
• der Getreideart
• der Sorte