Premium Partner

HNO

Basics der Pathologien von Hals, Nase und Ohr

Basics der Pathologien von Hals, Nase und Ohr


Kartei Details

Karten 66
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.06.2022 / 28.06.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220610_hno
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220610_hno/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche 3 Anteile wird das Ohr anatomisch unterteilt? Welche Strukturen gehören zu den Antielen? Welche Hauptfunktion haben die einzelnen Anteile?

  • Aussenohr: Ohrmuschel (auricula auris) und äusserer Gehörgang (meatus acusticus externus), 
    => Funktion: Einfangen, Orten/Lokalisation sowie Verstärkung der Schallwellen
    => die Grenze zwischen Ausse- und Mittelohr bildet das Trommelfell (membrana tympani)
  • Mittelohr: Gehörknöchelchen: Hammer (malleus), Ambos (incus) und Steigbügel (stapes) + Eustachische Röhre (tuba auditiva)
    => Funktion: Transformation, Transmission und Verstärkung der Schallwellen zum Innenohr (ovales Fenster) + Druckausgleich
  • Innenohr: Höhrschnecke (cochlea mit Corti-Organ) und Vestibularorgan (organon vestibulae): Makulaorgan (Sacculus, Utriculus) und 3 Bogengänge (canales semilunares)
    => Funktion: Höhrsinn und Gleichgewichtssinn
    • Perzeption des Schalls => Sinnesorgan: Transformation des Schall in elektrische Sigale, die über den N. Cochlearis zum Hirn geleitet werden
    • Lageorientierung und Wahrnehmung zirkuläre Beschleunugung (im Zusammenspiel mit Sehsinn und Propriozeption)

Was und wo ist der Sinus praeauricularis? Wann ist dieser problematisch?

=> Ohrfistel

=> embryologisches Relikt: Kleine anterio-superiore Öffnung der Heliy der Ohrmuschel

=> nur problematisch, wenn (chronisch) entzündet

=> DD: Karzinome an der selben Stelle

Was ist ein Erysipel?

=> Wundrose

=> Hautinfektion meist durch Strepptococcus pyogenens

Welche 2 grossen Klassen von Schwerhöhrigkeit werden unterschieden?

  • Transmissions/-Schalleitungsschwerhöhrigkeit => Probleme des Aussen- oder Mittelohrs => leichter bis mittlerer Gehörverlust => quantitative auditive Alteration= oft therapierbar
  • Perzeptions-/Schallempfindungsschwerhöhrigkeit => Problem des Innenohrs => leichter bis totaler Gehörverlust (Taubheit = Cophose) => quantitative und qualitative auditive Alteration => schwer therapierbar
  • Schallwahrnehmungsschwerhöhrigkeit => zentrale Problematik

Welche Anteile des Trommelfells werden unterschieden?

=> membrana tympanica
=> sichtbar bei der Otoskopie
=> im Uhrzeigersinn in Quadranten eingeteilt (beginnend mit 1. vorne-oben)

  • Hammergriff => dessen Spitze (Umbo) bildet den liefsten Punkt des dadurch trichterförmigen Trommelfells
  • Lichtreflex => im vorderen, unteren Quadranten (2.)
  • Pars tensa => 3-schichtiger, unterer, straffer Anteil => sollte transparent und perlgrau sein
  • Pars flaccida (Sharpell-Membran) => 2-schichtiger, oberer, lockerer Anteil => dahinter verläuft die Chorda tympani (Ast des N. Facialis)
  • Lig. Annulare von Gerlach => umfasst das Trommelfell

Wie manifestiert sich eine Infektion des Aussenohrs durch Varizella-Zoster-Viren?

=> Gürtelraose/Zona => Zoster oticus
=> als Zweitinfekiton (Erstinfektion: Windpocken)
=> nur der Anteil der Ohrmuschel, die vom N. Facialis innerviert wird (obere 2/3) sind betroffen + Gehörgang
=> Bläschen und Erytem
=> kann zu Hörminderung führen

Was ist ein Otohämathom?

=> "Blumenkohl-Ohren"
=> blutiger Erguss an Perichondrium und Knorpel der Ohrmuschel
=> durch Trauma oder Verletzung
=> Behandlung duch HNO, da Risiko für Hautnekrosierung
 

Was ist eine Perichondritis? Wie wird sie beahndelt?

  • Infektion => Inflammation des Knorpels der Ohrmuschel (das Ohrläppchen bleibt verschont, dort keine Rötung/Schwellung)
  • Notfall => muss mit Antibiotika beahndelt werden