Premium Partner

ITSM EN2

Vorbereitungsdinge für ITSM EN2

Vorbereitungsdinge für ITSM EN2


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.01.2022 / 09.01.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220109_itsm_en2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220109_itsm_en2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welchen Vorteil bringt der Einsatz der TCO-Kostenanalyse beim Vergleich von Investitiionen? Zählen Sie mindestens drei Vorteile auf.

- Es wird nicht nur der Anschaffungspreis sondern auch die übrigen Kosten (Unterhalt, Wartung, Verbrauch) berücksichtigt

- Bei Anschaffungen die bereits vorhandene Resouzrcen nutzen, kann auch deren Preis mitberücksichtigt werden.

- Mit einer vorbereiteten TCO kann man auch "spielen" und schauen, wie sich die Kosten bei längeren/ kürzeren Laufzeiten verhalten.

Was bedeutet TCO?

Total Cost of Ownership

Sie erhalten die Aufgabe, eine neue Server-Virtualisierungslösung für ein grosses Unterehmen zu evaluieren. Zählen Sie mindestens fünf verschiedene Kostenfaktoren inkluisive Begründung auf, welche Sie in Ihrer TCO-Analyse berücksichtigen müssen.

- Hardware für Server
Die Hardware muss neu angeschafft bzw eingemietet werden und zählt deshalb zu den Anschaffungskosten

- Hardware für Netzwerk
Ohne die Hardware für den Informationstransport gehts nicht -> Anschaffungskosten

- Virtualisierungssoftware-Lizenzen
Die Virtualisierungssoftware muss auch eingekauft werden, je nach Modell Anschaffungs- oder Betriebskosten

- Stromkosten für laufenden Betrieb der Hardware
Ohne die Energie können die Server nicht betrieben werden -> Betriebskosten

- Wartungskosten (jährlich)
Ohne Wartung besteht das Risiko des Ausfalls diverser Komponenten -> Betriebskosten

Wofür steht ROI

Return on Investment

Sie erhalten die Aufgabe, eine ROI-Berechnung für die Beschaffung eines neuen Online-Shopsystems durchzuführen.

Für den Einkauf der Software sowie Inbetriebnahme und Parametrisierung des Shops rechnen Sie mit Kosten von 1.5Mio CHF. Sie gehen davon aus, dass Sie die beschaffte Lösung mindestens 5 Jahre bettrieben können. Zusätzlich müssenb Sie pro Jahr mit ca. 500k CHF Betriebskosten rechnen. Der Warenaufweand entspricht etwa 1.8Mio CHF (40% Marge). Ihr Businessplan geht davon aus, dass Die mit Ihrem Onlineshop einen Jahresumsatz von ca 3Mio CHF pro Geschäftsjahr erwirtschaften.

Wie lange dauert es, bis Sie die Investitionskosten wieder eingenommen haben?

Jahres-Plus: 3'000'000 - 1'800'000 - 500'000 = 700'000

Zeit bis Zurückerwirtschaftet ohne Zins  1'500'000 / 700'00 = ~2.14 Jahre

(ROI auf 5 Jahre = 700'00 * 5 / 1'500'000 = ~2.33)

Wie verändern Sie die IT-Kosten eines Unternehmens durch den Einsatz von Cloud Services? Geben Sie eine kuirze Begründung ab.

Viele Dinge (Hardware-Wartung etc) werden nicht mehr hausintern gemacht, d.h. Lohnkosten fallen weg, jedoch fallen Lizenzgebühren an. Ebenfalls kommt es bei Dingen wie E-Mail-Service zu einer  Resourcenbündelung. VIele Betriebe zusammen können sich Spezialisten und Know-How leisten, was sie einzeln nicht könnten.

Zählen Sie fünf verschiedene Risiken auf, die durch den Einsatz von Cloud-Computing entstehen können. Mit welchen Gegenmassnahmen können Sie diese Risiken reduzieren?

- Compliance
Datenspeicherung etc separat haben oder entsprechende SLA vereinbaren

- Lizenzkosten überborden (Anstieg von Anbieter-Seite)
Fallback-Strategie oder Ausweich-Plattform vorbereiten -> Anwendungen sollten nicht zu stark vom Anbieter abhängig gemacht werden

- Datenschutz (zB bei Amerikanischen Anbietern)
Daten nur verschlüsseölt in der Cloud  ablegen. Schlüsselmanagement im Unternehmen behalten.

- Wettbewerbsnachteile
Standardlösung aus der Cloud eignet sich nicht zum Differenzieren -> Selbst entwickeln

- Verlust von Know-How
Kritische Applikationen In-House behalten damit bei Problemen besser reagiert werden kann

Zählen Sie fünf Chancen auf, die durch den EInsatz von CLoud Computing in einem Unternehmen entstehen können.

- Resourcenbündelung (E-Mail)
- Konzentration auf Kerngeschäft
- Verteiltes Arbeiten möglich
- Infrastrukturverlust unwahrscheinlich (Feuer im Betrieb)
- Standardlösung für Branchen -> Keine Eigenentwicklung nötig
- Updates/Aktualisierungen kommen schneller