(2)Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet.
Interessen der Arbeitgeberverbände
Defensive Lohnpolitik
Interessen der Gewerkschaften
Offensive Lohnpolitik
Sozialpartner / Tarifpartner
Arbeitgeberverbände + Gewerkschaften
Tarifautonomie
Tarifautonomie ist das in Deutschland in Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz verankerte Recht der Koalitionen, Vereinbarungen (laut Tarifvertragsgesetz mit normativer Wirkung) frei von staatlichen Eingriffen über Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen, insbesondere Tarifverträge über Arbeitsentgelt und Arbeitszeit, abzuschließen.
Wie kommt es zu neuen kollektiven Arbeitsverträgen (Tarifverträgen)?
Def. Kostenniveauneutrale Lohnpolitik
Die kostenniveauneutrale Lohnpolitik ist ein vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) in seinem Jahresgutachten 1964/65 vorgeschlagenes lohnpolitisches Konzept, das die Lohnanpassung nach der Produktivitätsregel um die Änderungsrate der sonstigen Produktionskosten, insbes. der Kapitalkosten, des Terms-of-Trade-Effekts und der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, ergänzt.
-> Löhne steigen soweit, dass das gesamtwirtschaftliche Kostenniveau gleich bleib
Kritik an der kostenniveauneutralen Lohnpolitik