Premium Partner

Steuerspezialist - Grundlagen des Schweizer Steuersystems

Grundlagen des Schweizer Steuersystems

Grundlagen des Schweizer Steuersystems


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.05.2021 / 27.06.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210511_steuerspezialist
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210511_steuerspezialist/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zähle die 3 wichtigsten Einnahmequellen des Staates 

  • privatwirtschaftliche Einkünfte
  • öffentliche Abgaben
  • Geldstrafen

Welche privatwirtschaftliche Einkünfte gibt es? +Beispiele

  • Erträgen des eigenen Vermögens
    • Vermietung von Immobilien
    • Verpachtung von Land
    • Erträge von Aktien und Obligationen
  • Erträgen aus Beteiligungen an gewerblichen Betrieben
    • Verkehrsbetriebe
    • Elektrizitätswerke
    • Staatsdruckereien
  • Erträgen aus Beteiligungen an gemischtwirtschaftlichen Unternehmen
    • Nationalbank
    • Kantonalbanken
    • Versicherungen

Welche Arten von Kausalabgaben gibt es? + Beispiele

  • Gebühren für DL der öffentlichen Verwaltung
    • Ausstellung von Ausweisen
    • Eintrag einer Liegenschaft im Grundbuch
    • Beanspruchung von öffentlichen Einrichtungen: Schulgeld, Müllabfuhr
  • Vorzugslasten für Sondervorteile
    • Jagdpatentgebühren
    • Gebühren für den Bau einer Strasse zum eigenen Grundstück
  • Ersatzabgaben sind der Ersatz für die Nichterfüllung einer persönlichen Dienstleistungspflicht
    • Militärpflichtersatz

Welche Geldstrafen gibt es?

  • Verkehrsbussen
  • gerichtliche Bussen
  • Steuerbussen

Welche Ausgleichgefässe sieht der Finanzausgleich gemäss NFA vor? + Erklärung

  • Ressourcenausgleich
    • Ausgleich der unterschiedlichen Finanzkraft der Kantone aufgrund der aggregierten Steuerbemessungsgrundlage.
  • Geografischer Lastenausgleich
    • Entschädigung für Kantone (Bergkantone) mit schwierigen Topografie zusammenhängenden Lasten.
  • Soziodemografischer Lastenausgleich
    • Unterstützung für die besonderen finanziellen Belastung städtischen Kantone hinsichtlich Armut, Alter, Ausländerintegration und Kernstadtproblematik.
  • Härteausgleich
    • Verminderung von Härten, aufgrund des Übergangs zwischen dem alten und neuen Steuersystem.

Zähle die Grundsätze eines Steuersystems auf und erkläre sie

  • Finanzwirtschaftlicher Grundsatz
    • Den Finanzbedarf des Staates zu decken ist das primäre Ziel des Steuersystems.
  • Sozialpolitischer Grundsatz
    • Aus sozialpolitischen Überlegungen hat das Steuersystem auch eine Umverteilungsfunktion. Das Steuerrecht unterliegt dem fakultativen oder obligatorischen Referendum und die Schweizer Bürger haben ein Initiativrecht. Also bestimmt die Mehrheit des Volkes, was als steuerlich gerecht gelten soll.
  • Volkswirtschaftlicher Grundsatz
    • Die Steuern greifen ins volkswirtschaftliche Geschehen ein. Der Steuerzahler wird dadurch finanziell geschwächt. Diese negative Beeinflussung ist so auszugestalten, dass er die Entwicklung der Volkswirtschaft als Ganzes nicht behindert. Die Steuern sollten das Volksvermögen nicht verkleinern. Die Vermögenssteuer sollte nicht hoher als Vermögensertrag sein. Eine gesunde Finanzpolitik sollte die Anpassungsfähigkeit des Steuersystems an die konjunkturelle Wirtschaftslage haben. Dies scheitert allerdings immer wieder an der politischen Realität.
  • Rechtsstaatlicher Grundsatz
    • Das Verfassungsrecht legt nicht nur die Grundlagen für die Besteuerung fest, setzt sondern auch Schranken fest. Das schweizerische Steuergesetzgebung ist in der BV an Gestaltungsprinzipien verankert.

Nenne die Rechtsstaatliche Grundsätze

  • Rechtsgleichheit (BV 8 und BV 127.2)
  • Wirtschaftsfreiheit (BV 27)
  • Eigentumsgarantie (BV 26)
  • Willkürverbot (BV 9 und BV 127.1)
  • Doppelbesteuerungsverbot (BV 127.3)
  • Glaubens- und Gewissensfreiheit (BV 15)

Nenne und erkläre die Voraussetzungen für die Erhebung von Steuern

  • Steuerhoheit
    • öffentlich-rechtliche Befugnis um Steuern zu erheben
  • Steuersubjekt
    • Verpflichtung eine Steuerleistung zu erbringen
  • Steuerobjekt
    • Gegenstand der Steuererhebung
  • Bemessungsgrundlage
    • wertmässige Basis für die Steuererhebung
  • Steuermass
    • Massstab der Steuerberechnung