LZ 1.1.1 Motivation für die Verwendung agiler Methoden kennen
LZ 1.2.1 RE-Werte von IREB kennen
EU 1.2 Denkweisen und Werte im RE und in agilen Entwicklungsprozessen (K1)
Requirement Engineering (RE) ist gemäss IREB Definition:
Ein systematischer und disziplinierter Ansatz für die Spezifikation und das Management von Anforderungen mit den folgenden Zielen:
LZ 1.2.1 Denkweise im RE
EU 1.2 Denkweisen und Werte im RE und in agilen Entwicklungsprozessen (K1)
LZ 1.2.2 Zentrale Werte des Manifests für agile Softwareentwicklung und die daraus abgeleiteten Prinzipien kennen
EU 1.2 Denkweisen/Werte im agilen Entwicklungsprozessen (K1)
In der agilen Entwicklung // Manifest
LZ 1.2.2 Zentrale Werte des Manifests für agile Softwareentwicklung und die daraus abgeleiteten Prinzipien kennen
EU 1.2 Prinzipien im agilen Entwicklungsprozessen (K1)
Agile Prinzipien:
LZ 1.3.1 Unterschied zwischen Prinzip, Verfahren und Aktivität kennen
EU 1.3 RE@Agile - die Brücke zwischen RE- und agilen Prinzipien (K1)
Differenzierung nach "Prinzipien", "Verfahren" und "Aktivitäten" auf den drei Abstraktionsebenen:
Die wichtigen Begriffe zur Differenzierung der drei Definitionen sind präskriptiv, abstrakt und falsifizierbar. Präskriptiv bedeutet, dass die Aussage eine Aktion steuert, anstatt eine Tatsache oder eine Eigenschaft darzulegen. Ein Prinzip unterscheidet sich von einem Verfahren durch Abstraktheit. Ein Beispiel: „Eine Softwarefunktion vor der Auslieferung testen" ist präskriptiv, wohingegen „einen Unit-Test für jedes Softwarefeature erstellen" ein Verfahren basierend auf dem vorgegebenen Prinzip ist. Eine Aktivität zu diesem Beispiel wäre die Erstellung eines UnitTests für die Suchfunktion eines Bibliotheksystems. Falsifizierbarkeit bedeutet, dass eine Person mit hinreichendem Hintergrundwissen eine andere Meinung zu einem Prinzip haben kann. Das oben angeführte Prinzip („Eine Softwarefunktion...testen") erfüllt dieses Kriterium.
LZ 1.3.1 Unterschiede zwischen agilen und RE-Denkweisen kennen
EU 1.3 RE@Agile - die Brücke zwischen RE- und agilen Prinzipien (K1)
LZ 1.3.3 Synergien von Denkweisen und Werten mit Blick auf RE@Agile kennen
EU 1.3 RE@Agile - die Brücke zwischen RE- und agilen Prinzipien (K1)