Premium Partner

Mündlichblatt 10

Brechung an planen & gewölbten Flächen

Brechung an planen & gewölbten Flächen


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.11.2020 / 24.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201116_muendlichblatt_10
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201116_muendlichblatt_10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Zweikreisverfahren?

Damit kann der exakte Strahlenverlauf an einer Kugelfläche konstruiert werden. Dabei ist die Lage der Bildpunkte abhängig von der Einfallshöhe der Strahlen, dies bedeutet, dass Abbildungsfehler an der einzelnen brechenden Kugelfläche entstehen. 

Abbildungsfehler entsteht nicht durch Ungenauigkeit, sondern durch geometrische und physikalische Gesetzmässigkeiten. 

 

Wie funktioniert das Zweikreisverfahren?

  1. Lot einzeichnen, senkrecht zur Grenzfläche
  2. Einfallsstrahl einzeichnen
  3. Brechzahlen als Kreise einzeichnen (mal 2 rechnen, K = 2)
  4. Vom Schnittpunkt des Einfallsstrahls mit dem Kreisbogen des Einfallsmediums eine Lotparallele zum anderen Kreisbogen zeichnen
  5. Ausfallsstrahl einzeichnen(vom Schnittpunkt Lotparallele -> 2. Kreisbogen)
  6. Vollständig beschriften

Hauptbrechzahl?

Jedes optisch dichtere Medium als Vakuum, hat für jede Frequenz (Wellenlänge) eine andere Brechzahl. Damit verschiedene Medien miteinander verglichen werden können, muss die Brechzahl für eine bestimmte Wellenlänge angegeben werden = Hauptbrechzahl ne = bei 546,07 nm (Frauenhofersche Linie). 

 

Ablenkungswinkel?

Dies ist der resultierende Winkel vom Strahl vor der Brechung zum Strahl nach der Brechung. Er gibt an, um wie viel der Einfallswinkel abgelenkt wurde. 

 

Scheitelebene?

Sie ist die beliebig vergrösserte Darstellung des Gauss’schen Raum. 

 

Welche Konstruktionsstrahlen gibt es?

  1. Objektseitiger Achsenparallelstrahl wird zum bildseitigen Brennpunktstrahl
  2. Objektseitiger Brennpunktstrahl wird zum bildseitigen Achsenparallelstrahl
  3. Mittelpunktstrahl verläuft ungebrochen durch den Krümmungsmittelpunkt (C’)

 

 

Flächenbrechwert?

 Flächenbrechwert: 

D = n’ - n : r

D = Flächenbrechwert (dpt)

n = Brechzahl vor der brechenden Kugelfläche

n’ = Brechzahl hinter der brechenden Kugelfläche

r = (Krümmungs-)Radius (m)

 

Brennweiten?

 Brennweiten: 

f’ = n’ : D

f(quer) = -n : D