Partenaire Premium

Finanzbuchhaltung 1 / Swiss GAAP FER

Alles rund um Fibu1 und Swiss GAAP Fer

Alles rund um Fibu1 und Swiss GAAP Fer


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 116
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Collège
Crée / Actualisé 09.11.2020 / 06.04.2024
Attribution de licence Attribution (CC BY)    (Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201109_finanzbuchhaltung_1_swiss_gaap_fer
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201109_finanzbuchhaltung_1_swiss_gaap_fer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Grundlagen der Jahresrechnung

- Fortführung

  • mind. 12 Monate nach Bilanzstichtag möglich weiterzuführen
  • Erhebliche Zweifel an Fortführung => Offenlegen
  • Keine Fortführung => Liquidationswert + Anhang Bewertung offenlegen

- Wirtschaftliche Betrachtungsweise

  • tatsachliche Wirtschaftliche gegebenheiten gehen rechtlicher Form vor

- Zeitliche Abgrenzung

  • Abgrenzen, wenn es passiert

- Sachliche Abgrenzung

  • Bsp Verkuafte Produkte + damit Verbundene Dienstleistungen

- Vorsichtsprinzip

  • Bei Ungewissheit, die weniger optimistische Variante wählen => stille Reserven nicht zugelassen!

- Bruttoprinzip

  • Verrechnungsverbot = Aktive und Passive  bzw. Ertrag und Aufwand dürfen nur in sachlich begründeten Fällen verrechnet werden

Zulässige Bewertungskonzept von Aktiven + Verbindlichkeiten

- Einzelbewertung

  • Ausnahme gleichartige Aktiven bzw. Verbindlichkeiten
  • Über- und Unterbewertung von einzelnen Aktiven bzw. Verbindlichkeiten nicht verrechenbar

Aktiven

- Historische Anschaffungs- oder Herstellungskosten

  • Alle bei Erwerb bzw. Herstellung angefallenen Kosten abzüglich Abschr.

- Aktueller Wert

  • Tageswert (Preis am Bilanzstichtag)
  • Netto-Marktwert (Verkauf an Schverständigen, vertragswilligen, voneineander unabhängigen Geschäftspartner abzüglich Transport usw.)
  • Nutzwert (Barwert der zu erwartenden Geld zu- und abflusss)
  • Liquidationswert (bestmögliche Verwertung innert kurzer Zeit)

Nenne die qualitative Anforderungen an die Berichterstattung

  • Wesentlichkeit 
    • Beurteilung von Seiten des Empfängers ändern würde, sofern er diese Sachverhalte kenne würde
    • Art und/oder relative Höhe der Information entscheidend
  • Verlässlichkeit
    • frei von verzerrenden Einflüssen und Willkür
    • Offenlegung einer wesentlichen, aber unzuverlässigen Information im Anhang anstatt in der Bilanz
    • Schätzungen unterlaufen die Verlässlichkeit der Jahresrechnung nicht
  • Klarheit
    • Übersichtliche und achgerechte Gliederung
    • Zusammenfassung gleichartiger Positionen mit zutreffender Bezeichnung
    • Inhalt und Darstellung zeigen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
    • Querverweise zum Anhang und angemessene Rundung der Beiträge
  • Stetigkeit
    • Erstellung Jahresrechnung nach gleichen Grundsätzen wie im Vorjahr
    • Abweichungen in begründeten Ausnahmefällen zulässig:
      • Änderung der Grundsätze der Rechnungslegung
      • Fehler in früheren Jahresrechnungen
      • Änderung von Schätzungen

Was ist der Unterschied zwischen Kontenrahmen und Kontenplan?

Kontenrahmen

  • Überbetriebliche, systematische Gliederung der Konten

 

Kontenplan

  • Unternehmensabhängige systematische Ordnung der Konten, abgeleitet aus einem Kontenrahmen

Welche Anforderungen muss ein Kontenrahmen erfüllen?

  • Anpassungsfähigkeit → Branche, Rechtsform, Grösse
  • Klarheit → genaue Kontenbeschreibung, betriebsfremder und ausserordentlicher Erfolg
  • Übersichtlichkeit und Ergebnisse → Möglichkeit sinnvoller Ergebnisse
  • Auswertung → Beurteilung der wirtschaftlichen Lage

Aufgaben der Finanzbuchhaltung:

  • Darstellung des Vermögens und der Verbindlichkeiten (Schulden)
  • Darstellung des Erfolges
  • Darstellung des Geldflusses
  • Rechenschaftsablage
  • Kontrolle des Geschäftsganges
  • Informationsquelle für aussenstehende Interessierte
  • Gläubigerschutz
  • Rechtshilfe
  • Grundlage für Steuerveranlagung
  • Grundlage für weitere Rechnungen

Welche ergänzenden Bereiche des Rechnungswesens werden unterschieden?

  • Geldflussrechnung
  • Lagebericht
  • Konzernrechnung
  • Analyse des Jahresabschlusses
  • Planungsrechnung (Budgetierung)
  • Statistiken
  • Sonderrechungen
    • Investitionsrechnung
    • Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Sozialbilanz
    • Unternehmensbewertung

Welche Hilfsbereiche des Rechnungswesens werden unterschieden?

  • Kundenbuchhaltung
  • Lieferantenbuchhaltung
  • Inventar
  • Lohnbuchhaltung
  • Material-/Lagerbuchhaltung
  • Anlagenbuchhaltung