Partenaire Premium

KK SE Wissen

Modul: Kostenartenrechnung / Kostenträgerrechnung / Sachberbeiter Einkauf

Modul: Kostenartenrechnung / Kostenträgerrechnung / Sachberbeiter Einkauf


Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 24.10.2020 / 29.05.2024
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201024_kk_se_wissen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201024_kk_se_wissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Preiskalkulation im Handel aufzählen

Bruttokreditankaufspreis-Rabatt= Nettokreditankaufspreis- Skonto= Nettobarankaufspreis / Rechnungsbetrag+ Bezugskosten + (Verpackungen, Frachtkosten, Zollkosten)= Einstandspreis+ Gemeinkosten= Selbstkosten+ Reingewinn= Nettoerlös+ Verkaufssonderkosten= Nettobarverkaufspreis+ Skonto= Nettokreditverkaufspreis+ Rabatt= Bruttokreditverkaufspreis (Katalogpreis Kunde)Blau = EikaufskalkulationGelb = GewinnkalkulationGrün = Verkaufskalkulation

Welche Kalkulationsschemata kennen Sie?

Zuschlagskalkulation, daraus ergeben sich je nach Branche eine Handelskalkulation oder eine Kalkulation für den produzierenden Bereich.

Nennen Sie Beispiele für direkte Kosten eines Produktionsunternehmens

Materialkosten, Fertigungslöhne, Verpackung und bestimmte Vertriebskosten wie Provisionen und Frachten.

Das sind direkt zurechenbare Kosten die unmittelbar auf ein einzelnes Produkt verursacht werden.

Wie wird die Preisanalyse definiert?

Die Preisanalyse ist die systematische Zergliederung

eines Preises in seine Komponenten.

Was Unterscheidet sich Preisanalyse und Kunstruktionsanalyse?

  • In  Preisanalyse wird Primär den Angebotspreis Analysiert und Transparent dargestellt und in der Konstruktionsanalyse werden die Kosten analysiert und Transparent dargestellt

Welche Bedeutung haben Preisanalysen im Beschaffungsalltag?

Nenne 2 Beispiele

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit
  • Transparenz bezüglich Preisen und Kosten schafft vertrauen

Einsatzmöglichkeiten oder Gründe der Preisanalyse im operativen Einkauf?

4

Festlegung von Beschaffungsstrategien (Make or Buy)

 

Sammeln von Argumenten für die Vorbereitung auf Preisverhandlungen zum Abwenden oder der Reduktion von Preiserhöhungen

 

Angebote Preislich vergleichen

 

Leistungen analysieren und Bewerten

 

Erkläre:

Warenpreis
Zins
Lohn

• «Der Warenpreis ist der Preis für die Ware.»
• «Der Zins ist der Preis für das Kapital.»
• «Der Lohn ist der Preis für die Arbeit.»