1/118
3GM09 Kommunikation in Gruppen:
Lesen sie die 3 Axiome des TZI durch.
Das existeniell-anthropologische Axiom
Der Mensch ist sowohl eine psychobiologische Einheit als auch ein Teil des Universums. Er ist darum autonom und interdependent. Die Autonomie des Einzelnen ist umso grösser, je mehr er sich seiner Interdependenz mit allen und allem bewusst wird
Das ethisch-soziale Axiom
Ehrfurcht gebührt allem Lebendigen und seinem Wachstum. Respekt vor dem Wachstum bedingt bewertende Entscheidungen. Das Humane ist wertvoll, Inhumanes ist wertbedrohend. Bewusstsein unserer universellen Interdependenz ist Grundlage humaner Verantwortung.
Das pragmatisch-politische Axiom
Freie Entscheidung geschieht innerhalb bedingender innerer und äusserer Grenzen. Freiheit im Entscheiden ist grösser, wenn wir gesund, intelligent, materielle gesichert und geistig gereift sind, als wenn wir krank, beschränkt oder arm sind oder unter Gewalt und mangelnder Reife leiden. Erweiterung dieser Grenzen ist möglich.
3GM03 Palliative Care:
Welcher Sachverhalt herrscht bei einer Morphingabe im Bewusstsein dessen dass es die Lebenszeit verkürzt?
3GM03 Palliative Care:
Was versteht man unter Passive Sterbehilfe?
Verzicht auf die Aufnahme oder den Abbruch von lebenserhaltenden Massnahmen (Beispiel: Ein Sauerstoffgerät wird abgestellt.)
Gesetzlich: Diese Form ist nicht ausdrücklich geregelt, wird aber als erlaubt angesehen.
3PM06 Gesundheitskompetenz:
Welche Unterschiede haben die Gesundheitkompetenz und die Psychoedukation?
GK:
Psy.edu:
3GM02 Forensische Psychiatrie:
Erklären sie den Unterschied zwischen Persöndlichkeitstäter und Situationstäter
Beim Persöndlichkeitstäter ist das Problem die Person
Risikorelevante Persönlichkeitsmerkmale (Prognostische Syndrome) --> Tatmotiv --> Tatausgangssituation --> Straftat
Beim Situationstäter ist das Problem die Situation
Tatausgangssituation --> Tatmotivation (weitgehend unabhängig von stabilen Persönlichkeitsmerkmalen des Täters) --> Straftat
3GM03 Palliative Care:
Welche Interventionen lindern laut Bigorio Rasselgeräusche?
3Gm01 Endokrinessystem:
Hypothyerose nenne die Ursache und die Symptome
Ursache: Entzündungen des Schilddrüsengewebes (Thyroiditis), häufig die autonomie verursachte Hashimoto-Thyroiditis, die zum Untergang von funktionstüchtigem Drüsengewebe führt.
Sympotme:
3PM06 Zusammenarbeit im Team:
Geben sie ein Beispiel zu den verschiedenen Ebenen von Mobbing:
1. Persöndliche Ebene
2. Berufliche Ebene
3. Ökonomische Ebene
1. Persönliche Ebene: Arbeitnehmer ignoriert bzw. ausgrenzt
2. Berufliche Ebene: Durch unzureichende Weiterleitung von Infos wird dem Arbeitsnehmer Schaden zu gefügt
3. Ökonomische Ebene: Lohn des Arbeitnehmers ohne ersichtlichen Grund kürzen
3PM06 Zusammenarbeit im Team:
Was sind Ursachen von Mobbing?
3PM06 Zusammenarbeit im Team:
Massnahmen die man bei Mobbing ergreiffen sollte
3PM06 Zusammenarbeit im Team:
Nenne die 4 Phasen des Burn-out (Verlauf)
3PM06 Zusammenarbeit im Team:
Nenne Massnahmen/Prävention bezgl. Burn-out
3PM09 Selbstvernachlässigung:
Nenne mögliche Risikofaktoren der Selbstvernachlässigung
3PM09 Selbstvernachlässigung:
Nenne mögliche Phänomene von Selbstvernachlässigung
3PM09 Selbstvernachlässigung:
Zähle die verschiedenen Definitions Begriffe auf
3GM05 Zugangsproblematik Gesundheitsversogung:
Was wird bis 2030 gegen Armut gemacht?
Konflikte: Erklären Sie das 9 Stufen Model von Friederich Glasel
Stufe 1. Verhärtung
Stufe 2. Debatte
Stufe 3. Aktionen
Stufe 4. Gerüchteküche
Stufe 5. Gesichtsverlust
Stufe 6. Drohung
Stufe 7. Vernichtungschläge
Stufe 8. Zersstörunge
Stufe 9. gemeinsam in den Abgrund
3GM02 Kinder und Jugendpsychiatrie:
Erklären sie die Pädagogischen Grundhaltungen von Rousseau, Durkheim und Pestalozzi.
Rousseau:
Idee einer natürlichen, möglichst unbeeinflussten Entwicklung der Kinder; Kind ohne Vorschriften leiten und durch Nichtstun alles tun
Durkheim:
Forderung nach einer Einprägung gesellschaftlicher Inhalte und Werte
Pestalozzi:
Im Vordergrunde steht Beziehung, sozialer Prozess und Selbständigkeit des Kindes; Kind begleiten und unterstützen
Definiere ein Trauma
-Ereignis aussergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophartigem Ausmasses bei dem fast jeder eine tiefe Verzweiflung auslösen würde
3GM03 Palliative Care:
Welche Form von Sterbehilfe ist das Verzichten von lebensverlängernden Massnahmen?
3GM09 Patienten-/Angehörigenedukation
Was verstehen sie unter einer Mikroschulung?
Unter Mikroschulung wird eine zeitlich begrenzte Lehr- und Lerneinheit verstanden, welche wiederholt und oder als Aufbaumöglickeit eingesetzt werden kann.
Schulungen verstehen sich immer als kleinschrittige, geplante und zielorientierte Unternehmungen, in der Regel findet am Ende eine Ergebnissicherung im Sinne einer Zusammenfassung oder einer „kleinen Prüfung“ statt – darin besteht ein wesentlicher Unterschied zu der ergebnisoffenen Information
3GM03 Palliative Care:
Was ist eine Palliative Situation?
Eine Umfassende Betreuung, wo die Würde, Autonomie und die Akzeptanz von Krankheit, Sterben und Tod als Bestandteile des Lebens angesehen wird. Wo das Umfeld und der Wille des Patienten mit einbezogen wird.
3PM01 Atmung/HI:
Was ist eine Herzinsuffizienz?
Ist die Unfähigkeit des Herzens, eine dem Bedarf der Peripheren und dem venösen Angebot entsprechende Leistung zu erbringen.
3PM06 Multiprofessionelle Zusammenarbeit:
Definiere Multiprofessionelle Zusammenarbeit
«Erfordert eine gewisse Kommunikation zwischen den einzelnen Mitgliedern der Berufsgruppe. Die direkten Kontakte sind jedoch deutlich seltener als bei interprofessionellen Formen der Kooperation.»
3GM01 Endokrinessystem:
Was sind Glanduläre Hormone?
Drüsenhormone:
Werden in spezielleren endokrinen Drüsen (=Hormondrüsen) gebildet. Diese geben ihre Produkte in den umgebenden interstitiellen raum ab. Dort diffundieren sie schnell in die Blutkapillare und werden mit dem Blut zu ihrer Zielzelle transportiert. An den Zielzellen verstehen geeignete Rezeptoren die Botschaft der Hormoneà Schlüssel Schloss Prinzip
3GM09 Konflikte:
Nenne die 9 Stufen von Friederich glasel
3PM01 Motivierende Gesprächsführung:
Nenne die 6 Schritte des TTM
Was ist eine Intrusion?
-Trigger
-Ungewollte, wiederkehrende intensive Erinnerungen, Träume, Bilder, Gefühle, Gedanken an traumatische Erlebnisse
Ordne die Begriffe der richtigen Schockform zu
- Blutung
- Ileus
- Verbrennung
3PM01 Atmung/HI:
Erkläre kurz die Pathophysioloie der HI
Die Vorlast reduziert die Herzleistung. Der Körper versucht durch Tachykardie oder Herzhypertrophie und RAAS zu kompensieren.
RAAS = ist ein Regelkreis mit verschiedenen Hormonen und Enzymen der Niere. Bei HI gibt es eine Gefässkonstiriktion und Wasserretention, somit wird ein höheren BD erreicht à langfristig leidet das ohnehin schon geschädigte Herzt aber unter der erhöhten Vor- und Nachlast.
Bei einer Dekompensation gibt es eine Rückstauung in die Peripherie/Lungenkreislauf