Premium Partner

Band 4, Teil 18 Netzersatzanlagen, Stromerzeuger

Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren für Elektrofachleute 4.227 - 4.239

Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren für Elektrofachleute 4.227 - 4.239


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 05.02.2020 / 08.07.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200205_band_4_teil_18_netzersatzanlagen_stromerzeuger
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200205_band_4_teil_18_netzersatzanlagen_stromerzeuger/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

227. Nennen Sie einige Fälle, wo Stromquellen für Sicherheitszwecke notwenig sind.

Für Panikbeleuchtung, Notausgänge, Räume mit grosser Personenbelegung, Beleuchtung und Belüftung von Parkgaragen, Operationsräume, Einkaufszentren ohne Tageslicht usw.

228. Auf welche beiden Arten werden Stromquellen für Sicherheitszwecke eingeschalten?

- nicht selbstständig (von Hand)

- automatisch

229. Welche Unterbruchszeiten unterscheidet man bei Stromquellen für Sicherheitszwecke?

Unterbruchslos: USV-Anlagen

sehr schnell: Unterbruch 0.15s

schnell: Unterbruch 0.5s

mittel: <15s

230. Beschreiben sie die Funktionsweise der dargestellten USV-Anlage.

Der Gleichstrommotor wird immer über die Akkumulatorenbatterie gespeist, welche ihrerseits immer vom Netz geladen wird. Bei Netzausfall läuft der Motor so lange weiter, wie die Akkumulatorenbatterie genügend Energie liefert. Dies erlaubt ein absolut unterbruchslose Stromversorgung.