Premium Partner

Umformtechnik3

an der ETH

an der ETH


Kartei Details

Karten 93
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.02.2020 / 05.02.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200204_umformtechnik3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200204_umformtechnik3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Doppelbiegung Tiefziehen

Jedes Werkstückelement wird 2 mal gebogen im Übergang von der Ziehringrundung in die Napfwand

Benennung Tiefziehteile

Wo Zug und wo Druck beim Tiefziehen?

Radial immer Zug. Die meiste radiale Zugspannung beim Übergang in den Ziehteilboden.

Tangential zuerst im Bereich der Ziehringrundung Druck. Beim Übergang in die Napfwand immer noch Druck (kann zu Falten führen), danach Zug. Maximale Zugspannung am Zieteilboden

Kritische Zone und Dickenminima beim Tiefziehen

  • Kritische Zone: Anlegen der Zarge
  • Dickenminima: am Ausseren Ende des Ziehringbodens und unten bei der Napfwand.

Eigenspannungen beim Tiefziehen

eigenspannungen nehmen ab mit höherem nickelgehalt --> austensitstabiler

im oberen zargenbereich, höchster martensitgehalt, wenigsten eigenspannungen

 

Schmierung Tiefziehen

  • sorgt dafür dass sich im Bereich geringerer Blechdicke keine Falten bilden
  • Makrokontaktfläche im Niederhalterbereich
  • Flansch verdickt sich in Richtung niederer R-Werte, falls anisotrop
  • Mikrotäler in der Oberfläche bilden Schmierstofftaschen, welche Reibflächen mit Schmiermittel versorgen.
  • Hydrostatischer Druck in Schmiermittelbehälter
  • Am Boden des Stempfels möglichst grosse Reibung, im Bereich der Ziehringrundung und im Napfbereich möglichst kleine Reibung

Wo wird beim Tiefziehen die meiste Kraft eingeleitet?

Im Bereich zwischen Boden und Zarge

Arbeitsgenauigkeit Tiefziehen

  • Wanddicke nimmt von unten nach oben zu
  • ist abhängig von ansisotropie und vom verfestigungsexponent n
  • Wanddicke fliesst hin zu grösseren R werten und ist antiproportional zu
  • Je höher der n-Wert und je höher der R-Wert, um so gleichmässiger ist die Dickenverteilung
  • Bei tiefen R-werten oder tiefen n-Werten treten lokal grosse Dickenunterschiede auf, weshalb diese Werkstoffe schlecht tiefziehbar sind.
  • minimale Delta R --> Zifpelbildung