Premium Partner

M5- Einführung 2

Themenliste 2: Die Entwicklung von Konzepten

Themenliste 2: Die Entwicklung von Konzepten


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.01.2020 / 28.01.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200125_m5_entwicklungspsychologie_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200125_m5_entwicklungspsychologie_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Konzepte

- sind allgemeine Vorstellungen, die Gegenstände, Ereignisse, Eigenschaften oder Beziehungen auf der Basis von Ähnlichkeit strukturieren.

-4 wichtige Themen in diesem Zusammenhang: - Anlage und Umwelt (Kontroverse zwischen Nativisten und Empiristen) - Aktives Kind - Mechanismen der Veränderung -Soziokultureller Kontex

- zentrales Element der Kategorisierungsfähigkeit

- unendliche Anzahl möglicher Konzepte - Konzepte helfen uns, die Welt zu verstehen indem wir aus vorangegangen Erfahrungen verallgemeinern.

- es gibt 2 Arten von Konzepten: die einen erfassen Dinge, die in der Welt vorkommen, die andere Dimensionen

- die Zuordnung zu Klassen ermöglicht es den Kindern Schlussfolgerungen über unbekannte Objekte zu ziehen

Objekte in Klassen einteilen

-> Teilen die Dinge, die sie wahrnehmen, in die drei allgemeinen Kategorien ein: unbelebte Objekte, Menschen und andere Lebewesen

-

- einige Forscher vermuten, dass Kinder ihre Beobachtungen zu diesen Kategorien anhand informeller Theorien organisieren

-> drei solcher Theorien, mit deren Hilfe kleine Kinder ihr Wissen über die Welt ordnen:

-> Theorie der Physik (unbelebte Objekte)

-> Theorie der Psychologie (Menschen)

-> Theorie der Biologie (andere Lebewesen)

 

-Wichtige, diesen (rudimentären) Theorien (dennoch) gemeinsame Merkmale, durch die sich auch wissenschaftliche Theorien auszeichnen:

1. Spezifikation grundlegender Einheiten, um Objekte und Ereignisse in grundlegende Kategorien einzuordnen

2. Erklärung vieler Phänomene anhand weniger Grundprinzipien

3. Erklärung von Ereignissen anhand nicht beobachtbarer Kausalzusammenhänge 

 

-

- wann werden diese Theorien ausgebildet?
- Spelke: Kinder verfügen möglicherweise über eine primitive Theorie der Physik, die für unbelebte Objekte gilt

- Wellmann und Gelman: Theorie der Psychologie tritt im Alter von ungefähr 18 Monaten auf; erste Theorie der Biologie im Alter von etwa 3 Jahren; erste Theorie der Psychologie: im Zusammenhang mit dem Verständnis dafür, dass Verhalten anderer Menschen deren Bedürfnisse widerspiegelt

Kategorienbildung von Objekten in der frühen Kindheit

- schon in den ersten Monaten ihres Lebens -> Kinder bilden Klassen von Objekten

(Katzenbilder von verschiedenen Rassen-> habituieren; Dishabituieren bei anderen Rassen -> auch bei Hund/Katze als Säugetier usw.)

- wahrnehmungsbasierte Klassifikation=Die Gruppierung von Objekten mit ähnlichem Erscheinungsbild. -> ist zentrales Element der Kategorisierungsfähigkeit des Kindes

 

- Kinder klassifizieren Objekte anhand vieler Wahrnehmungsdimensionen wie Farbe, Größe und Bewegung

-> oft stützt sich Klassifikation in hohem Maße auf spezifische Teile der Objekte und nicht auf die Objekte als Ganzes (z.B. Beine -> Tiere)
- um das 2. Lebensjahr: Kinder klassifizieren Kinder zunehmend auf der Basis der Gesamtform – Anhand der Form kann meist besser angegeben werden, worum es sich handelt

Klassenhierarchie

Kategoriebildung nach der frühen Kindheit --> Kinder fangen an, hierarchische und kausale Beziehungen zwischen Kategorien zu erfassen

 

- helfen, dass Kinder Objekte innerhalb einer Kategorie unterscheiden können

-> Klassenhierarchie – Klassen oder Kategorien, die durch Ober-/UnterbegriffRelationen verknüpft sind wie zum Beispiel Tier – Hund – Pudel

- Kinder bilden sprachliche Kategorien auf Basisebene zuerst

- Basisebenen der Kinder stimmen nicht immer mit denen der Erwachsenen überein

- Wie gelangen Kinder weiter zu übergeordneten und untergeordneten Kategorien -> Eltern/ andere Personen nutzen die Basisebenenkategorie als Grundlage für das Erklären spezifischer und allgemeinerer Kategorien; Beispiele, die Kind bereits kennt

 

 

Übergeordnete Ebene – Die allgemeinste Ebene einer Klassenhierarchie, so wie „Tier“ im Beispiel Tier – Hund – Pudel.

 Untergeordnete Ebene – Die niedrigste Ebene einer Klassenhierarchie, so wie „Pudel“ im Beispiel Tier – Hund – Pudel.

 Basisebene – Die mittlere und oft zuerst gelernte Ebene einer Klassenhierarchie, so wie „Hund“ im Beispiel Tier – Hund – Pudel.