Premium Partner

Ernährung

Essstörungen

Essstörungen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2020 / 02.02.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200112_ernaehrung_AeR-
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200112_ernaehrung_AeR-/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bulimie Ursachen auslösende Faktoren

Diäten (in 90% der Fälle)

Verlust von nahen Bezugspersonen

 

Bulimie Ursachen Risikofaktoren

Persönlichkeitsmerkmale:

Ausgeprägte Impulsivität

Grosse Lebendigkeit, oft Kreativität, für die kein angemessener Ausdruck gefunden wird

Überforderung im Alltag durch vorzeitige, oft aufgezwungene Selbständigkeit

Freiheitsdrang

 

 

 

 

Bulimie Ursachen soziales Umfeld

Ungeordnete Familiensituation

Suchtprobleme (der Eltern)

Realverlust wichtiger Bezugspersonen

Sexueller Missbrauch

Folgen Bulimie

Oft verbunden mit:

innerem Ungleichgewicht

Scham

Rückzug

Vermindertem Selbstwertgefühl

 

 

 

Bulimie Körperliche Folgen

Zahnschädigungen

Wassereinlagerung im Gewebe

Schwellung der Ohrspeicheldrüsen

Hormonstörungen

Unregelmässige Menstruationsblutungen

Herzrhytmusstörungen

Nierenfunktionsstörungen

 

 

 

 

Orthorexie Definition

Ausgeprägte Fixierung auf die Auswahl von gesundem und der Vermeidung von ungesundem Essen

Entwickeln ihre eigenen spezifischen Essgewohnheiten

Diätplan nimmt viel Zeit in Anspruch

 

 

Binge Eating Disorder Merkmale

Wiederkehrende Episoden von Essanfällen

Essanfall in einer kurzen Zeitspanne

Kontrollverlust während des Essanfalls

Schneller gegessen als normal

Essen bis zu unangenehmen Völlegefühl

Grosse Mengen

Allein essen

Ekelgefühl, Schuldgefühl nach Essanfall

Mindestens 2x die Woche während 6 Monaten

Keine kompensatorische Massnahme

 

 

 

Vorgehen bei einem Verdacht auf Essstörung

Person alleine ansprechen

Der Person klar machen, dass dir an ihrem Wohlergehen liegt, nicht primär an ihrem Essverhalten, Sagen, dass man sich Sorgen macht.

Verständnis zeigen, ohne die Essstörung gut zu heissen

Ich-Form sprechen. Auffälligkeiten schildern.

Hilfe bei der Suche nach Unterstützung anbieten

Gesunde Anteile stärken