Ernährung
Essstörungen
Essstörungen
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Ernährung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.01.2020 / 02.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200112_ernaehrung_AeR-
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200112_ernaehrung_AeR-/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kennzeichen Essstörungen
Kein Essen gemäss körperlichen Bedürfnissen
Sättigungs- und Hungergefühl gehen verloren
Essregeln oder Kalorienzählen
Übermässige Beschäftigung mit dem Thema
Körperbedürfnisse werden nicht wahrgenommen
Isolation
Zwang
Schwerwiegende körperliche und psychische Folgen
Anorexie Merkmale
Gewichtsverlust oder bei Kindern fehlende Gewichtszunahme. Körpergewicht von mind. 15 % unter dem normalen Gewicht.
Der Gewichtsverlust ist selbst herbei geführt durch Vermeidung von hochkalorischen Speisen
Selbstwahrnehmung als zu dick, Furcht dick zu werden
Störung des Hormonhaushalts
Anorexie Ursachen auslösende Faktoren
Neue Anforderungen (schulisch/beruflich)
Verlusterlebnisse
Trennungsereignisse
Krankheiten
Beschäftigung mit der Sexualität
Gehänselt werden wegen Übergewicht
Diäthalten
Anorexie Ursachen Risikofaktoren
Persönlichkeitsmerkmale:
Perfektionismus
Sensibilität
Mitgefühl
Ausgeprägte Leistungsorientierung
Starkes Harmoniebedürfnis
Mangelnde Abgrenzung
Anorexie Ursachen Soziales Umfeld
Äusserlich intakte, harmonische Familie ohne eine Streitkultur
Starker Zusammenhalt der Familie mit wenig Raum für Individualität
Anorexie Folgen
Ständiges Denken ans Essen
Unruhe
Antriebslosigkeit
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
Depressivität
Soziale Isolation
Anorexie Körperliche Folgen
Muskelschwäche
Schwindel
Tiefer Blutdruck
Langsame Herzfrequenz
Herzrhytmusstörungen
Niedrige Körpertemperatur
Bauchschmerzen
Verstopfung
Kalte Hände
Trockene Haut
Haarausfall
Bulimie Merkmale
Häufige Episoden von Essattacken, definiert als übermässige Nahrungsmenge aufgenommen innerhalb 2 Stunden mit Kontrollverlust über das Essverhalten, mind. 2x pro Woche während mind. 3 Monaten
Andauernde Beschäftigung mit dem Essen, unwiderstehliche Gier zu essen
Patienten versuchen, der Gewichtszunahme entgegenzuwirken mit:
Selbstinduziertes Erbrechen
Missbrauch von Abführmitteln
Zeitweilige Hungerperioden
Selbstwahrnehmung als zu dick, Furcht dick zu werden
Bulimie Ursachen auslösende Faktoren
Diäten (in 90% der Fälle)
Verlust von nahen Bezugspersonen
Bulimie Ursachen Risikofaktoren
Persönlichkeitsmerkmale:
Ausgeprägte Impulsivität
Grosse Lebendigkeit, oft Kreativität, für die kein angemessener Ausdruck gefunden wird
Überforderung im Alltag durch vorzeitige, oft aufgezwungene Selbständigkeit
Freiheitsdrang
Bulimie Ursachen soziales Umfeld
Ungeordnete Familiensituation
Suchtprobleme (der Eltern)
Realverlust wichtiger Bezugspersonen
Sexueller Missbrauch
Folgen Bulimie
Oft verbunden mit:
innerem Ungleichgewicht
Scham
Rückzug
Vermindertem Selbstwertgefühl
Bulimie Körperliche Folgen
Zahnschädigungen
Wassereinlagerung im Gewebe
Schwellung der Ohrspeicheldrüsen
Hormonstörungen
Unregelmässige Menstruationsblutungen
Herzrhytmusstörungen
Nierenfunktionsstörungen
Orthorexie Definition
Ausgeprägte Fixierung auf die Auswahl von gesundem und der Vermeidung von ungesundem Essen
Entwickeln ihre eigenen spezifischen Essgewohnheiten
Diätplan nimmt viel Zeit in Anspruch
Binge Eating Disorder Merkmale
Wiederkehrende Episoden von Essanfällen
Essanfall in einer kurzen Zeitspanne
Kontrollverlust während des Essanfalls
Schneller gegessen als normal
Essen bis zu unangenehmen Völlegefühl
Grosse Mengen
Allein essen
Ekelgefühl, Schuldgefühl nach Essanfall
Mindestens 2x die Woche während 6 Monaten
Keine kompensatorische Massnahme
Vorgehen bei einem Verdacht auf Essstörung
Person alleine ansprechen
Der Person klar machen, dass dir an ihrem Wohlergehen liegt, nicht primär an ihrem Essverhalten, Sagen, dass man sich Sorgen macht.
Verständnis zeigen, ohne die Essstörung gut zu heissen
Ich-Form sprechen. Auffälligkeiten schildern.
Hilfe bei der Suche nach Unterstützung anbieten
Gesunde Anteile stärken
Prävention in der Schule
Förderung:
des Selbstvertrauens
Der Beziehungsfähigkeit
der Konfliktfähigkeit
positives Körperbild
Angebote werden von Fachkräften oder geschulten Lehrern durchgeführt
Vermittlung eines gesunden Körperbildes
Kritische Untersuchung und Hinterfragung von Social Media
Die gesunde Ernährung und Essstörungen stehen nicht im Vordergrund, sondern Informationen über gesundes Körperempfinden, Körperbild, Bewegung und Freude an vielfältiger Ernährung
Hilfe in Solothurn
Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn oder Perspektive Beratungsstelle für Suchtprobleme in Solothurn
Mögliche Therapien Essstörungen
Psychotherapeutische Behandlung
Arzt, der sich mit Essstörungen auskennt
Spezialisierte Ernährungsberatung
Gruppentherapie
Stationäre Therapie
Wie erkenne ich Essstörungen?
Ist während der Mahlzeiten gespannt
Reagiert während dem Essen Gereizt und aggressiv
Schneidet Essen in kleine Stück
Stochert im Essen herum oder isst sehr langsam
Gibt selten an, Hunger zu haben
Übergibt sich nach dem Essen
Wirft heimlich Essen weg
Verlässt während dem Essen häufig den Tisch