1/36
Modell: Induktivismus
Zusammenfassung:
Grundidee:
Problemlösung zum Problem: Die enumerative Induktion führt uns nicht auf neuartige Dinge oder Begriffe. → Aber wenn Hypothesen frei erfunden werden können, dann können neuartige Dinge oder Begriffe eingeführt werden.
Modell: Hypothetisch-deduktives Modell → Falsifikationismus
Karl. R. Popper (1902 -1994)
Modell: Hypothetisch-deduktives Modell → Falsifikationismus
Poppers fundamentale Annahme:
Nach Popper werden in den Wissenschaften nur deduktiv gültige Schlüsse gezogen. Sind wir damit zurück beim Deduktivismus? Nein
Modell: Hypothetisch-deduktives Modell → Falsifikationismus
Falsifikation:
Falsifikationismus:
Bsp.: Falsifikation:
Hypothese (H): Alle Raben sind schwarz.
__________________________________
Beobachtbare Konsequenzen (K1): Rabe X ist schwarz.
K2: Rabe Y ist nicht weiss.
Beobachtung (B): Rabe Z ist weiss
→ Hypothese wiederlegt
Modell: Hypothetisch-deduktives Modell → Falsifikationismus
Achtung: Wenn eine Hypothese nicht falsifiziert wird, dürfen Sie nicht schliessen, dass Ihre Hypothese wahr oder wahrscheinlich ist. Denn damit würden Sie (implizit) auf die Wahrheit/Wahrscheinlichkeit der Hypothese schliessen und induktiv vorgehen. Das ist jedoch nicht rational und daher nicht wissenschaftlich.
Voraussetzung Poppers Methode:
Modell: Hypothetisch-deduktives Modell → Falsifikationismus
Eine Hypothese, die überprüft wurde und dabei nicht falsifiziert wurde, nennt Popper bewährt. Bewährung („corroboration“) heisst für Popper nicht, dass bestätigt und dadurch glaubwürdiger wurde!
Modell: Hypothetisch-deduktives Modell → Falsifikationismus
Falsifizierbarkeit: Popper
Modell: Hypothetisch-deduktives Modell → Falsifikationismus
Konsequenz: Die Wissenschaft liefert uns kein (empirisches) Wissen mehr, sondern nur:
Modell: Hypothetisch-deduktives Modell → Falsifikationismus
Glaubwürdigkeit:
Modell: Hypothetisch-deduktives Modell → Falsifikationismus
Kritikpunkt:
„nicht der Besitz von Wissen, von unumstößlichen Wahrheiten macht den Wissenschaftler, sondern das rücksichtslos kritische, das unablässige Suchen nach Wahrheit. → kann doch nicht alles sein?
Problem: Anwendung → Bsp. Sie sind Ingenieur/-in und sollen eine Brücke bauen.
Disskusionspunkt 1 und 2: siehe Vorlesung
Modell: Hypothetisch-deduktives Modell → Falsifikationismus
Zusammenfassung:
c.ii. Alternative:
Algorithmus der Methode (Variation von Poppers Methode), Bestatigung,
Idee Bayesianismus (Messung Glaubwurdigkeit durchWahrscheinlichkeit; Aktualisieren/
Updaten der Wahrscheinlichkeit, ohne Formeln), 4 Bedingungen fur Glaubw
urdigkeit; Modell d: Kuhn: Grundidee Zwei-Phasen-Modell: Normalwissenschaft
mit Paradigma, wissenschaftliche Revolution; Vergleich zwischen mehreren Theorien.
ss
Glaubwürdigkeit
Glauben
Würdigkeit:
Wissensbegriff (traditionelle Wissensdefinition)
Traditionelle Wissensdefinition:
Wissenssubjekt S weiss genau dann, dass p der Fall ist, wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:
Bemerkungen:
Was ist Wissenschaft?
Demarkationsproblem
Was ist Wissenschaft?
Idee der Methode
Modell: Rationalismus/Deduktivismus
René Descartes (1596 - 1650)
Modell: Rationalismus / Deduktivismus
Grundidee:
Die Methode der Wissenschaft ist das Beweisen. Beweise liefern bestmögliche Begründungen und führen uns zu sicherem Wissen.
Modell: Rationalismus/Deduktivismus
Beweis
Argument:
Deduktive Gültigkeit:
Modell: Rationalismus/Deduktivismus
Regressproblem → häufige Lösung
Lösung: Sicheres Wissen erster Prinzipier
Anschlussfrage: Woher wissen wir die ersten grundlegenden Prinzipien?
Rationalismus: Die Prinzipien werden durch die Vernunft (lat. „ratio“, gr. oft „nous“) erkannt, z.B. durch eine intuitive Vernunfterkenntnis der ersten Prinzipien oder durch angeborene Erkenntnis.
Modell: Rationalismus/Deduktivismus
Modell: Rationalismus/Deduktivismus
Wie Glaubwürdig? Rationalismus:
Wissenschaftliche Resultate sind in höchstem Masse glaubwürdig, weil sie sicheres Wissen bilden. Sie wurden durch Beweise und Vernunfterkenntnis der ersten Prinzipien gewonnen.
Modell: Rationalismus/Deduktivismus
...
Modell: Rationalismus/Deduktivismus
Einwand: In der Biologie läuft es nicht so. Vieles lernen wir erst durch Erfahrung.
Abgsehen von Mathematik, stimmt der Rationalismus mit den anderen Naturwissenschaften nicht überein
Modell: Rationalismus/Deduktivismus
Zusammenfassung: