Premium Partner

Kommunikation und recht

-

-


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.12.2019 / 21.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191223_kommunikation_und_recht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191223_kommunikation_und_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Anapher        

 

Überzeugend im Auftritt, überzeugend in der Kommunikation, überzeugend im Verkauf 

 

Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze/Satzteile (Gegenstück: Epipher)

Epipher         

 

Alle hoffen auf Glück. Einige wenige haben auch Glück, „Ich fordere Moral, du lebst Moral.“

Mir geht es gut. Meinem Vater geht es gut. Dem Rest meiner Familie geht es gut. 

 

Die einmalige oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende aufeinanderfolgender Sätze oder Verse – Umkehr der Anapher 

Anadiplose

 

Erste Voraussetzung ist eine gute Bildung. Ohne Bildung kann man nicht gewinnen. 

Es gibt keine Ausreden. Ausreden bedeuten Schwäche. 

 

Wiederholung des letzten Wortes/ der letzten Wortgruppe eines Verses oder Satzes am Anfang des folgenden Verses oder Satzes zur semantischen/ klanglichen Verstärkung – Wörter am Satzende werden am Anfang des nächsten Satzes wiederholt 

Akkumulation

Frauen, Männer, Kinder, Alte, Junge, „Feld, Wald und Wiesen“; „Sonne, Mond und Sterne“

Auf dem Hügel stehen Wohnungen, Villen, Einfamilienhäuser.

 

Beschreibt die Reihung mehrerer Begriffe zu einem nicht genannten oder genannten Oberbegriff, wodurch dieser detailliert und verstärkt wird – Anreihung von mehr oder minder gleichwertigen Begriffen 

 

Parallelismus

Sind sie stark, bist du schwach, „Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.“ – Schnell lief er hin, langsam kam er zurück 

 

Die Wiederholung derselben Wortreihenfolge in Sätzen, die aufeinander folgen 

Chiasmus

 

Der König der Biere ist das Bier der Könige, „Ich bin groß, klein bist du.“

Was man will, das hat man nicht und was man hat, das will man nicht 

In Deutschland herrscht nicht das Recht des Stärkeren, sondern die Stärke des Rechts 

 

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, bei dem gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet werden. Das bedeutet, dass der Chiasmus die häufig spiegelbildliche Anordnung eines dieser Elemente im darauffolgenden Abschnitt beschreib – Überkreuz-Stellungen von sich entsprechenden Satzgliedern 

Ellipse

 

Fertig lustig, „Na und?“; „Wer? Ich!“; aber auch: „Ich kann dies, du nicht“

Ende gut, alles gut. – Schön, hier zu sein. 

 

Die Ellipse beschreibt dabei den Umstand, dass ein Satz grammatikalisch nicht vollständig und somit verkürzt ist. Demzufolge werden hier unwichtige Teile des Satzes ausgelassen, um eine Verstärkung zu bewirken, wobei der Inhalt klar zu verstehen ist – Auslassung eines oder mehrerer Wärter (meistens Verben) im Satz 

Antithese

 

So gross der Aufwand war, so klein war der Ertrag, „Er konnte alles, aber er konnte dies nicht, „Sein Blut ist heiß, sein Blut ist kalt.“

Der Konkurrenz ist schnell, aber wir sind präzis 

 

Zwei widersprüchliche Inhalte werden gegenübergestellt – Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe und Gedanken