CBB: IA
> Medis mit Tdp Risiko
> Antiarrhythmika, betaBlocker, digoxin
>Substrate von 3A4
>V, D: Inh. von 3A4
Art. Hypertonie: BetaBlocker
> Weniger wirksam in Schlaganfallprävention als RAAS-Blocker, Ca-kanalblocker und Diuretika
Gleich wirksam bzgl. KV Ereignisse
> Empfohlen als Alternative / Kombitherapie bei :
-Angina Pectoris
- Post-myokardinfarkt
-HI mit red. Auswurfsfraktion
- Vorhofflimmern
-SS
Beta-Blocker: Indikationen
>Hypertonie (keine Erst-Linien Therapie!)
>HI
>angina Pectoris
> Post-Myokardinfarkt
> Rhythmusstörungen
> Migräneprophylaxe
-Therapie oft (bei HI immer) eingeschlichen
-Bei Stopp ausschleichen
BetaBlocker : UAW
•Abnahme der Herzfrequenz --> Bradykardie
•Abnahme der Kontraktilität --> Hypotonie, Herzinsuffizienz
•AV Blockierung
•Bronchospasmus
•Periphere Durchblutungsstörungen Kalte Extremitäten
•Hypoglykämieneigung & Maskieren von Hypoglykämiesymptomen
(Tachykardie und Zittern)
•Dyslipidämie
•GI Beschwerden
•Sexuelle Funktionsstörungen
•Müdigkeit -->Achtung beim Autofahren
•Schlafstörungen, Depression (?), Schwindel, Kopfschmerzen
•Rebound Effekt
Diuretika: KI
- (Hypovoliämie)
- (Hyponatriämie, Hypokaliämie)
- (Gicht)
RAAS-Blocker: KI
- SS
- Hyperkaliämie (>5.5mmol/L)
- Vorgeschichte Angioödem
- Beidseitige Nierenarterienstenose
Ca-kanalblocker: KI
DHP: keine
N-DHP:
-schwere Erregungsleitungsstörung
- Bradykardie (<60 Schläge/min)
- HI mit red. Auswurffraktion
BetaBlocker: KI
- Asthma (nicht-selektive bBlocher)
- Schwere Erregungsleitungsstörungen
- Bradykardie (< 60 Schläge/min)