Premium Partner

Nachhaltigkeit

HS19

HS19


Kartei Details

Karten 215
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.09.2019 / 28.10.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190923_nachhaltigkeit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190923_nachhaltigkeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum sind wir so wie wir sind?

1. .berleben sichern

2. Technologischer Fortschritt w.chst schneller als

.kologisches Verst.ndnis

3. Unsere Weltsicht ist abh.ngig von der Kultur in der wir

leben und davon, welche sozialen Paradigmen dominant sind

4. Die Menschen sind von der Natur getrennt. Der Glaube die Natur kann und

sollte kontrolliert werden

5. Die Vorstellung Individuen haben das Recht den .konomischen Gewinn zu

maximieren

6. Die Annahme Fortschritt gleich Wachstum (B. Scott et al., 2015)

Gegenbewegungen

Transzendentalismus (D. Thoreau, 1817-1862)

– Entstehung Umweltschutzorganisationen (J. Muir, 1838-1914)

– Entstehung Nationalpark (P. Sarasin, J. W. Coaz, 1904)

– Bedeutende .kologen, Naturschützer (E. Haeckl, A. Leopold, R. Carson, ...)

– Es entstanden Frauen-, Friedens- und Umweltbewegungen

– Ab den 1970er Jahren wurden Umweltthemen zunehmend politisch

– 1971 Bundesamt für Umwelt (BUS heute BAFU)

– LOHAS Lifestyles of Health and Sustainability, ab 2000

Transzendentalismus

traten für Freiheitliche, selbstverantwortliche Lebensführung ein, impulse für Frauenrechte, Sklavenbefreiung (in Amerika)

5. Die Vorstellung Individuen haben das Recht den .konomischen Gewinn zu

maximieren

Mehr Freiheit für Individuen um materiellen Wohlstand zu erlangen

– Was gut ist für den Einzelnen ist auch gut für die Gesellschaft (A. Smith 1723-1790)

– Protestantische Ethik kurbelte den Kapitalismus an (Max Weber)

 

Wohlstand = göttliche Anerkennung Wohlstand nicht für Luxusgüter ausgeben sondern reinvestieren in die Entwicklung => Kapitalismus, unterstützung der Industrialisieru