.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 24 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Affaires sociales |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 11.09.2019 / 04.04.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190911_kommunikation_und_zusammenarbeit
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190911_kommunikation_und_zusammenarbeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nenne erschwerende Faktoren im Gespräch
- sich keine oder zu wenig Zeit nehmen
- unvorbereitet ins Gespräch gehen
- nicht ausreden lassen
- Blickkontakt vermeiden
- Abschätzendes Verhalten zeigen
- Vorurteile
- Vorschnelle Lösungen anbieten
- Rechthaberei
- Verneinung der Gefühle
- Überreden
- Drohen
- Lebensweisheiten zum besten geben
Was ist die Kongruente Kommunikationsform?
- Die Person sendet eindeutige Botschaften
- Gefühle, Wünsche, Ideen, Pläne etc. werden offen und direkt mitgeteilt
- übernehmen Verantwortung für ihr Handeln
- fühlen sich als Wertvoll
Welche Punkte gehören zur Einstiegsphase?
- Konstruktive Athmosphäre schaffen
- Zeit, Inhalt und Ziele des Gesprächs bekannt geben
Merkmale vom Beschwichtigen?
- will den Gesprächsparter beschwichtigen
- scheuen Auseinandersetzungen und Konflikte
- Verzichtet darauf eigene Ansichten, Einstellungen, Wünsche und Bedürfnisse zu äussern oder durchzusetzen
- ist von Hilf unf wertlosigkeit geprägt
- benötigt die Anerkennung des anderen um sich wertvoll zu finden
zu welchem Muster gehört diese Aussage und warum?
"Da fällt mir nichts ein, oder - halt, warten Sie - gestern begegnete mir ein Schauspieler, der wusste auch nicht ..."
Ablenken
rascher Themawechsel
Welche Punkte gehören zur Gesprächsinhaltsphase?
- Ziele nicht aus den Augen verlieren
- Das Gegenüber aufmerksam beobachten und auch nonverbale Signale beachte und darauf reagieren
- Fragen und Reaktionen des Gegenübers aufnehmen
- Positives und ev. negatives erwähnen
Merkmale vom Rationalisieren
- will keine Gefühle zeigen und versucht Fehler zu vermeiden
- möchte überlegen und abgeklärt sein
- will ständig die richtigen Worte finden
- kaum Gefühlsregungen erkennbar
- hat Angst dem Kommunikationspartner ausgeliefert zu sein
wann sind geschlossene Fragen sinnvoll?
sie helfen Entscheidungen auf den Punkt zu bringen
- zwingen vielredner auf den punkt zu kommen
Wann sind offene Fragen sinnvoll?
sie bringen den Gesprächspartner zum Reden
Nenne die 5 Phasen eines Gesprächs
- Vorbereitung
- Einstiegsphase
- Gesprächsinhalte
- Gesprächsabschluss
- Gesprächsnachbereitung
Welche Punkte gehören zur Gesprächsvorbereitung?
- Gesprächsbedarf abklären
- Einladen
- Eigenes Interesse klären
Merkmale vom Ablenken
- häufiges Themawechseln
- irrelevante und ausweichende Aussagen
- nie direkte Antworten
- vermeidet alles konkrete
- zwiespältig: Wünscht sich Kontakt zu anderen hat aber Angst davor
- Hat Angst vor Gefühlen
Nenne die 4 kommunikationsmuster
- Beschwichtigen
- Anklagen
- Rationalisieren
- Ablenken
Merkmale vom Anklagen
- neigt dazu Kommunikationspartner zu beschuldigen
- zu beherrschen
- zu reglementieren
- und blosszustellen
- lässt nur die eigene Meinung gelten
- stellt Schwächen und Fehler des Gegenübers deutlich heraus
- erwartet ständig angegriffen zu werden und zu unterliegen
Was ist eine günstige Voraussetzung für einen Raum für ein Gespräch?
Wenn sich die Gesprächsleitung selbst wohl darin fühlt
zu welchem Muster gehört diese Aussage und warum?
"Bei ruhiger und sachlicher Überlegung kann man feststellen, dass ..."
Rationalisieren
zeigt kein Gefühl
ist korrekt und vernünftig
-
- 1 / 24
-