Med. Grundlagen
Bodyfeet
Bodyfeet
Kartei Details
Karten | 501 |
---|---|
Lernende | 33 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 16.08.2019 / 12.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190816_zytologie_mBxO
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190816_zytologie_mBxO/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Stapel: Lymphatisches System
Welche Organe gehören zum lymphatischen System
Unterteile in Primäre und Sekundäre Organe
Primäre lympharische Organe:
- rotes Konchenmark
- Thymus (Bries)
hier werden die Lymphozyten produziert
Sekundäre lymphatische Organe:
- Lymphgefässe
- Lymphknoten
- Milz
- lymphatischer Rachenring
- Wurmfortsatz (Appendix) des Blinddarms
- Lymphfollikel (Peyer-Plaques) des Magendarmtraktes
Hier schwimmen die Lymphozyten, werden aktiviert und vermehren sich
Die Schleimhaut ist die Schnitt-Eintrittsstelle zum Lymphsystem und sorgt für die primäre Abwehr
Allgemeine Funktion des lymphatischen Systems
(lymphatisches System = Gesamtheit des lymphatischen Gewebes)
- spezifisches Abwehrsystem
- Representant des Immunsystems
Funktionen des Lymphgefässsystems
- Mitarbeit bei Immunabwehr
- Regulation des Wasserhaushaltes im Gewebe
- Entgiftung des Gewebes
- Abtransport Nahrungsfette aus dem Darm
Aufbau des Lymphgefässsytems
Kein Kreislauf!
beginnt blind im Bindegewebe im Interstitium und mündet ins venöse System
Lymphkapillaren - Lymphkollektoren - Lymphknoten - Lymphgefässstämme - Venenwinkel
Alle ausser dem rechten oberen Quadrant mündet im linken Venenwinkel!
rechter oberer Quadrant mündet im
Ductus thoraticus (Milchbrustgang): entspringt aus der Cisterna Chyli (Sackartige Ausweitung des Milchbrustganges) sammelt Lymphe aus Bein-, Becken-, Bacuh, linken Brust-, Arm-, Kopfbereich.
Truncus lymohaticus dexter: sammelt Lymphe aus oberem rechtem Quadrant, rechten Brust-, Arm-, und Kopfbereich, mündet im rechten Venenwinkel
Cisterna chyli: hier wird das durch Verdauung aufgenommene Fett in die Lymphe aufgenommen - ab hier hat die Lymphe eine weisse, milchige Farbe
Schichten einer Lymphgefässwand
1. Lymphkapillaren. einschichtige Endozellverband, dachziegelartig übereinander
2. Lymphkollektoren: ab hier glatte Muskelzellen; unterteilt in die Schichten:
- Intima
- Media
- Aventita
Lymphgefässklappen (Taschenklappen); Lymphangione (Abschnitt zwischen 2 Klappen)
Definition Lymphe = Lymphflüssigkeit
betsteht aus Gewebsflüssigkeit,die sich durch Austritt von Blutplasma aus den Blutkapillaren gebildet hat - ist eine klare hellgelbe Flüssigkeit
ausser nach fettreicher Nahrung ist sie milchig und trüb = dann heisst sie Chylus
Im menschlichen Körper wird ca. 2-4 Liter pro Tag gebildet
Bestandteile der Lymphflüssigkeit
- Wasser, Salze
- Glyzerin, Fettsäure
- wenig Eiweisse und Glukose
- Lymphozyten
- Abgestossene Gewebszellen + Zelltrümmer
- Fremdkörper (Staubpartikelchen derLunge etc.)
- Krankheitserreger (Bakterien und Viren)
- ev. Krebszellen
Grundaufgabe der Lymphknoten
- Kontrollpunkte - biologische Immunfilter (Reinigung der Lymphe durch rege Phagozytose)
- Teilung und Differenzierung der Lymphozyten
- Abbaut überalterte Lymphozyten
- Wasserlast wird rücksorbiert und ins Blut abgegeben
Aufbau Lymphknoten
Bindegewebskapsel
Septen (Zwischenwände) unterteilen Knoten in mehrere Lappen
mehrere zuführende Lymphgefässe
1 abführendes Lymphgefäss bei Hilus
Marksinus (Mitte)
Feines Kanalsystem-Reinigung durch Phagasynthese
Lymphfollikel in Randregion
Definition Regionäre Lymphknoten und Bedeutung erklären
Regionäre Lymphknoten = Wächterlymphknoten = Sentinel-Lymphknoten
gehören zu einem bestimmten Organ und ist die erste Filterstation der Lymphe welche dieses Organ absondert
Wenn dort Bakterien oder Metastasen sind, schaut man weiter ob im Verlauf dieses Lympharmes noch weitere hat.
Wenn es im Sentinel- Wächterlymphknoten keine hat, kann man davon ausgehen, dass in den weiteren in diesem Lymphast auch keine vorhanden sind.
Funktion des roten Knochenmarks
Bildungsstätte der Blutzellen: hier werden Erythrozyten, Leukozyten und Blutplättchen gebildet
Vorkommen: in den platten Knochen (Schädel, Brustbein, Rippen), den kurzen Knochen (Hand- und Fusswurzelknochen, Wirbeln) und in den Epiphysen der Röhrenknochen vor.
Bis Erwachsenenalter auch im Schaft der Röhrenknochen, dann wird es in Fettgewebe umgewandelt. Ist zuwenig Blutbildung möglich, kann das Gelbe wieder umgewandelt werden und es kann auch Blutbildung in der Leber und Milz einsetzen.
Lage und Funktion des Thymus im Kinder- und Erwachsenenalter
Der Thymus ist ein zweilappiges Organ, welches im oberen Mediastinum hinter dem Brustbein sitzt.
Im Kindesalter produziert er T-Lymphozyten (T= thymusabhängige), im Erwachsenenalter bildet er sich zurück, er atrophiert. Ein Grossteil des Gewebes wird durch Fettgewebe ersetzt.
Lage der Milz (Spleen, Lien) = SUPERLYMPHKNOTEN FÜR DAS GANZE BLUTGEFÄSSSYSTEM
Weiches, schwammiges Organ in Form einer Kaffeebohne, faustgross (4x7x11cm =4711 like kölnisch Wasser ;-) 150-200g)
Im hinteren linken Oberbauch; Höhe der 9-11. Rippe (in gesundem Zustand nicht tastbar)
Berührt: Magen, Pankreas, Dickdarm und Niere
Die beiden histologische Anteile der Milz und ihre Funktion
Bindegewebige Kapsel, von der Balken (Trabekel) ins innere ziehen. Das Stroma der Milz ist aus retikulärem Bindegewebe, deshalb grosse Verletzbarkeit
Weisse Pulpa: ist das eigentliche lymphatische Organ der Milz; Immunfilter für den ganzen Blutkreislauf
Rote Pulpa: Abbau von überalterten Erythrizyten (Zelltrümmer, Bakterien), Bluttplättchen und körpereigenen Zellfragmenten = Blutmauserung
Organe des Waldeyer'schen Rachenring (Lymphatischer Abwehrring)
Organe:
- Rachenmandeln (Tonsilla pharyngea): unpaarig, liegt am Rachendach, hinter Nasengängen. Wenn bei Kindern sehr gross angeht, verschliesst die Ohrtrompete. Op. entfernen oder bildet sich im Erwachsenenalter zurück.
- zwei Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae); paarig, links und rechta zwischen den Gaumenbögen (wenn entzündet: Angina tonsillaris)
- Zungenmandeln (Tonsilla linguinalis); liegt am Zungengrund, aus einer ansammlung von Lymphfollikeln
- Lymphatische Seitenstränge, beidseits an hinterer, seitlichen Rachenwand
Aufgaben des Waldeyer'schen Rachenring (Lymphatischer Abwehrring)
Bildet ein Schutzsystem am Eingang des Verdauungs- und Atmungssystems.
- Fremdkörper phagozytieren
- Info an Körper
- Antikörper und Lymphozyten teilen
Appendix vermoris
Begriff und Lokalisation
Wurmfortsatz am unteren Ende des Blinddarms (erster Abschnitt des Dickdarms im rechten Unterbauch)
Peyer-Plaques
Dichtes Netz an lymphatisches Gewebe im Krummdarm (Ileum) (letzten Abschnitt des Dünndarms)
Funktion: Krnkheitserregern aus der Nahrung bekämpfen/neutralisieren
Definition Immunität
Unempfindlichkeit gegenüber einem bestimmten Erreger
Spezifische und unspezifische Immunität
Unspezifische Immunität:
Abwehr von Krankheitserregern durch verschiedene physikalische und biologische Schutzmechanismen
Spezifische Immunität
Reaktion mit bestimmtem Antikörper auf ein ganz bestimmtes Antigen
Angeborene und Erworbene Immunität
Angeborene Immunität: besteht bereits bei Geburt; kann auf unspezifische immunität beruhen oder auf Nestschutz = Antigene bereits über Muttermilch erhalten
Erworbene Immunität: Auseinandersetzung des Körpers mit Antigen. Passiert dies unbemerkt, wird dies als stille Feigung bezeichnet
Aktive und passive Immunisierung
Wirkungsdauer
Aktive Immunisierung: der Körper muss selber Antigene bilden, durch Überstehen einer Infektionskrankheit oder durch Impfung mit toten oder abgeschwächten Keimen. Bietet nicht sofort Schutz, hält aber lange
Passive Immunisierung: Körper muss keine eigenen Antikörper bilden; kann beim Säugling durch Antikörper der Mutter geschehen oder durch das Impfen mit Antikörpern.
Diese Immuniät besteht nur zeitweise, nur solange sich die Antikörper im Blut befinden.
Bildet sofort Schutz, aber nicht für lange
Milz Funktionen
- Abwehrfunktion: Funktionen der weissen und roten Pulpa
- Abbau überalterter Erythrozyten
- Eisenspeicherung
- Blutspeicherung
- Blutbildung
Lymphpumpe
Lymphsystem hat keine eigene Pumpe - durch verschieden Mechanismen vorwärts pumpen lassen:
- Automotorik der Lymphangionen (können kontrahieren)
- arterielle Pulsationen
- Skelettmuskelkontraktionen
- Bewegung der Eingeweide
- Sog des rechten Herzens/Rückfluss
- Schwerkraft
2 Lymphstämme welche in den Venenwinkel münden
Ductus thoracicus (Milchbrustgang)
Truncus lxmphaticus dexter (rechter Lymohstamm)