Facharzttitel
Facharzttitel - LZ 1.3.1.
Facharzttitel - LZ 1.3.1.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 72 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Auteur | Meggy Bieri |
Niveau | Apprentissage |
Copyright | Careum Verlag |
Distribution | 1. Auflage 2019 |
Crée / Actualisé | 12.08.2019 / 22.03.2025 |
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Fachgebiet, das sich mit Tumoren und tumorbedingten beschäftigt
Fachgebiet für Augenkrankheiten
Fachgebiet zur Vorbeugung und Behandlung von Fehlern in Form und Funktion des Bewegungsapparats (Bänder, Sehnen etc.)
Abkürzung: ORL = HNO Fachgebiet für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten
Fachgebiet für Kinder- und Jugendkrankheiten
aktive und ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer voranschreitenden oder weit fortgeschrittenen, meist tödlichen Erkrankung
Fachgebiet für Gewebsuntersuchungen, die Beurteilung von Gewebeproben aus einer Biopsie (Gewebsstücken) und der Zytologie (Zellprobe) sowie Obduktion, d. h. Feststellung der Todesursache
Fachgebiet zur Erkennung und Behandlung von Venenleiden sowie von Krankheiten der Lymphgefässe
Fachgebiet für seelische und geistige Erkrankungen
Pulmo (lat.) Pneumo (griech.) Fachgebiet für Lungenerkrankungen
Fachgebiet für Bildgebende Diagnostik, dazu zählen Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT bzw. MRI [engl.] ), Ultraschall, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
Fachgebiet für entzündliche Prozesse am Bewegungsapparat und an den Weichteilen, die zu Funktionseinschränkungen führen
Fachgebiet, das sich mit den speziell in den Tropen vorkommenden Krankheiten, mit deren Übertragungsart und der Prophylaxe (Vorbeugung) beschäftigt
Fachgebiet für Krankheiten der Harnorgane: Niere, ableitende Harnwege und männliche Geschlechtsorgane
Fachgebiet für sexuell übertragbare Krankheiten (Geschlechtskrankheiten). Gehört als Teilgebiet zur Dermatologie.
Allergologie
Fachgebiet für die Erkennung und Behandlung einer Überreaktion des Immunsystems. Die Fachrichtung ist meist ein Teilgebiet der Dermatologie, ORL, Pneumologie, Allgemeiner und Innerer Medizin oder Pädiatrie
Allgemeine Innere Medizin
Die Allgemeine Innere Medizin umfasst den gesamten menschlichen Lebensbereich. Zur Aufgabe gehören die Erkennung und Behandlung von Krankheiten und die Gesundheitsführung der Patienten. Allgemeinmediziner arbeiten in der Regel als Erstversorger bzw. Hausärzte.
Anästhesie
Fachgebiet für Narkosen und lokale Betäubung
Angiologie
Fachgebiet für Gefässkrankheiten (Arterien, Venen, Lymphgefässe), Teilgebiet der Inneren Medizin
Chiropraktik
Keine eigentliche Facharztausbildung. Die ersten 4 Jahre der insgesamt 6 Studienjahre beinhalten alle Lehrinhalte des Humanmedizinstudiums. Die Chiropraktik umfasst manuelle Behandlungsmethoden für den Bewegungsapparat (Gelenke, Wirbelsäule)
Chirurgie
Fachgebiet für operative Behandlungen von Krankheiten und Verletzungen
Dermatologie
Fachgebiet für Hautkrankheiten
Diabetologie
Fachgebiet für die Stoffwechselkrankheit durch verminderte oder fehlende Bildung von Insulin. Ist Teilgebiet der Endokrinologie.
Endokrinologie
Fachgebiet für die hormonproduzierenden Organe, = Drüsen und Hormonerkrankungen
Gastroenterologie
Fachgebiet für Magen-Darm-Krankheiten
Geriatrie / Gerontologie
Fachgebiet für akute und chronische Krankheiten bei alten Menschen
Gynäkologie
Fachgebiet für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hämatologie
Fachgebiet für Blutkrankheiten
Infektiologie
Fachgebiet für Krankheiten, die durch Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten entstehen (Hepatitis, HIV, Reisemedizin) und Forschung
Innere Medizin
Fachgebiet für Innere Medizin für Krankheiten allgemeiner Art, die auf das Abdomen bezogen sind (Lien, Hepar, Pankreas etc.) Zur Ausbildung zum Internisten gehören die Teilgebiete: Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Gatroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Kardiologie, Pnemologie und Rheumatologie
-
- 1 / 72
-