Beschreibe die Entscheidungskriterie Liquidität
Liquidität: Flüssige Mittel, Kasse, Bankguthaben (Kontokorrent, nur das was jederzeit verfügbar ist). Fähigkeit eines Unternehmens, den laufenden Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und betragsgenau nachzukommen. Liquidität hängt von der Fälligkeit der Verbindlichkeiten ab.
Was sind die Gefahren der Liquidität und wozu werden diese benöigt?
Gefahren:
Wozu werden die Liquiditäten benötigt? Wann ist was fällig? 3. Grad mind. 100 %. Falls anderen beiden 100 % sind, ggf. zu hohe Liquidität, zu Lasten der Rentabilität. Was gut ist oder 100 % sein soll, hängt von der Branche ab. Einzelfallabhängig. Kommt auf die Zahlungsziele z.B. an.
Was sind die Liquiditätskennzahlen? und wozu werden diese benötigt?
Liquidität 1. Grades =
(Barliquidität)
Liquide Mittel
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 3. Grades =
(Mittelfristige Liquidität)
Liquide Mittel + kurzfr. Ford. + Vorräte
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 2. Grades =
(Kurzfristige Liquidität)
Liquide Mittel + kurzfr. Forderungen
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquiditätskennzahlen
▪ Liquiditätsgrade
▪ Cashflow-Kennzahlen
Beschreibe Rentabilität
Rentabilität: Einer finanzwirtschaftlichen Maßnahme ergibt sich aus ihrem Ergebnis (Gewinn, Jahresüberschuss…) im Verhältnis zum eingesetzten Kapital.
Aktionärsrendite: Jahresüberschuss/EK + Wertsteigerung 31.12 - Wertsteigerung 01.01./Wertsteigerung 01.01.
Welche Rentabilitäten gibt es?
Umsatzrentabilität =
Ordentlicher Betriebserfolg
Umsatzerlöse
Eigenkapitalrentabilität =
Jahresüberschuss
Ø Eigenkapital
Gesamtkapitalrentabilität =
Jahresüberschuss + FK-Zinsen
Ø Gesamtkapital
Beschreibe Sicherheiten
Sicherheit: Bezieht sich auf die Begrenzung finanzieller Ziele (Kann nicht an einer Zahl gemessen werden)
Beschreibe Unabhängigkeit?
Unabhängigkeit: In der Regel kein Ziel an sich. Erhaltung der Dispositionsfreiheit und Flexibilität. Mit Kapitalaufnahme werden Mitspracherechte geschaffen, deshalb ist das Kriterium der Unabhängigkeit eine Begrenzung von Sicherheitsleistungen.
Was ist die Zielsetzung der Unternehmenszielsetzung?
Die Finanzwirtschaftlichen Zielsetzungen haben den allg. Unternehmenszielsetzung „Maximierung des Marktwerts und EK (Shareholder Value) zu dienen.
Ableitbares Ziel von Investitionsentscheidungen
Möglichst rentable Verwendung des Eigen- und Fremdkapitals
▪ Ableitbares Ziel von Finanzierungsentscheidungen
Möglichst günstige Aufnahme von Eigen- und Fremdkapital
Nebenbedingungen
Sicherstellung der
Liquidität und
Gewährleistung von
Flexibilität