BaliYoga IFRS, FER, OR
IFRS, FER, OR
IFRS, FER, OR
Fichier Détails
Cartes-fiches | 64 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.06.2019 / 21.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190624_2_baliyoga_ifrs_fer_or
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190624_2_baliyoga_ifrs_fer_or/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Unübertragbare und unentziehbare Aufgaben VR – OR 716a
- Oberleitung d. Gesellschaft / Weisungen
- Festlegung Organisation
- Ausgestaltung RW, Finanzkontrolle/-planung
- Ernennung/Abberufung GL
- Oberaufsicht über GL: Befolgung Gesetze, Statuten, Weisungen, Reglemente
- Erstellung Geschäftsbericht, Vorbereitung GV und Ausführung GV-Beschlüsse
- Benachrichtigung Richter (Überschuldung)
Einzelne Aufgaben an Ausschüsse/Mitglieder verteilen
Unabhängigkeit bei Ordentlicher Revision – OR 728
Tatsächlich noch dem Anschein nach
- Mitglied VR/andere Entscheidfunktion/AN
- direkte/bedeutende indirekte Bet./Schuld/Forderung
- Beziehung leitender R zu VR/Entscheider/Aktionär
- Mitwirken Buchführung/andere DL wo eigene Arb. überp.
- wirtschaftliche Abhängigkeit
- nicht marktkonforme Bedingungen/erfolgsabh. Honorar
- Geschenke/besondere Vorteile
- Nahe stehende Personen
Schwesterngesellschaften
RAG – Voraussetzungen
Revisor: Leumund, Ausbildung, Praxis 1 Jahr (Gebiet/Aufs.)
Experte: Leumund, Ausbildung, Praxis 5/12 J., 2/3 unter Experte
Revisionsunternehmen: Mehrheit Leitung Zulassung, 1/5 Zulassung, Leiter Mandate Zulassung, Überwachung d. Mandate.
Staatlich beaufsichtigt: Vorauss. Experte, gesetzliche Vorschriften einhalten, Haftungs-Versicherung (1 Mio./2 Mio. b. 10-20/ 5 Mio. ab 20)
RAG – Pflichten staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen
Unabhängigkeit:
- ordentliche
- 10% Honorar
- Leiter Kunde -> Leiter PrüfU..: 2 Jahre kein Audit (Firma)
- RW -> PrüfU.: 2 Jahre kein Audit (Person)
- Leiter PrüfU./Mandat -> Kunde: 2 J. kein Audit (Firma)
Sicherung Qualität: Entity Level/Mandat
Auskunftspflicht/Zutritt gg. RAB
Meldepflichten
Zusätzliche Prüfgegenstände andere Rechtsformen
- Genossenschaft m. p. Haftung/Nachschusspflicht: Genossenschaftsverzeichnis korrekt geführt (zugel. Revisor)
- Vorsorgeeinrichtung:
- Geschäftsführung (Beitragserheb./Leistungen)
- Vermögensanlage (Loyalität in VV)
- JR
- Altersokonten
- bei Unterdeckung:
- vorgesehene Massnahmen getroffen?
- Info-Pflichten erfüllt?
Wirksamkeit überwacht/angepasst?
Loyalität in Vermögensverwaltung (Vorsorgeeinrichtungen)
-Vermeidung von Interessenkonflikten
- Offenlegung Vermögensvorteilen
- Formulierung von Anforderungen
Gesetzliche Pflichten Abschlussprüfer
- Meldung von Verstössen
- Dokumentation und Aufbewahrung
- Teilnahme GV
- Auskunft an GV zu Durchführung und Ergebnis
- Wahrung Geschäftsgeheimnis
- Prüfung Zwischenbilanz bei begr. Besorgnis Übersch.
- Einberufung GV (ersatzweise)
Benachrichtigung Richter
PE 1
MWST:
- Befragungen zu Organisation
- 1. Umsatzabstimmung einsehen
- 2. Vorsteuerabstimmung einsehen
- 3. Korrekter Ausweis:
- Steuerverbindlichkeit/-guthaben
- Offenlegung MWST-Gruppe Anhang
Weitere Prüfungshandlungen im Detail
Transponierung
- Wechsel Privat -> Geschäft
- Differenz Nominal zu Verkaufspreis -> Einkommen
- a) Verkauf mind. 5% Beteiligung
- b) Wechsel zu Gesellschaft > 50% mir gehört
Indirekte Teilliquidation
- Wechsel Privat -> Geschäft
- Differenz Nominal zu Verkaufspreis -> Einkommen
- a) Verkauf mind. 20% Beteiligung
- b) Ausschüttung Substanzdividende innerhalb 5 J.
c) Mitwirken d. Verkäufers (gegeben)
PA 1 - Prüfgegenstände
Revisionsexperte/Revisionsug. (Ausn: Fusion Stiftungen)
- keine Ug. Bewertung/Fairness Opinion
- Vorsicht Doppelfunktion
Fus./Spalt.: übern. Kapitalg. / Umwandlung sowieso
KMU verzichten (20/40/200) / MT-/Schw.-Fusion
Gesellschafterschutz: Sind die Rechte gewahrt?
- Fusionsvertrag und –Bericht
- Spaltungsvertrag und –bericht
- Umwandlungsplan und –bericht
Gläubigerschutz:
- Verzicht Schuldenruf: ausreichende Mittel?
- Sanierungsfusion: frei verwendbares EK/Rangrücktritt?
PA 1 - Prüfbericht
- vorgesehene Kapitalerhöhung / Kapital d. neuen reicht
- Umtauschverhältnis
- Methode / Angemessenheit d. gewählten
- Bedeutung d. anderen
- Besonderheiten b. d. Bewertung
- Ausgleichzahlungen: Mittel frei?
- Kapitalherabs.: Forderungen d. Gläubiger gedeckt
(Zwischenbilanzen zu erstellen? -> Prüfung separat)
PA 1 – Umwandlung, Vermögensübertragung
Umwandlung
- Voraussetzungen erfüllt (Zulässig und Gründungsvorschriften/Liberierungsvorschriften erfüllt?
- Gleichbehandlung Gesellschafter?
Vermögensübertragung
- Keine Prüfung
JR: im Anhang falss >5% -> entsprechend an JR prüfen
Sitzverlegung einer ausländischen Gesellschaft in die Schweiz
- Nachweis rechtlichen Bestehens
- Zulässigkeit der Sitzverlegung (Behörden/EJPD)
- Anpassung an Schw. Rechtsform möglich
- Mittelpunkt d. Geschäftstätigkeit in die Schweiz (VR)
Kapitalgesellschaft: Revisionsexpert bestätigt Kapital gem. Schw. Recht gedeckt.
Öffentliche Kaufangebote
-gemäss BEHG/UEK/FINMA
-Pflichtangebote (33 1/3%)
-Freiwillige Kaufangebote
Prüfung siehe PS 880
IFRS 9
Fiannzinstrumente:
-Amortized Cost (HTM, L&R, AFS-Debt)
-FV through P&L (alle)
-FV through OCI (AFS-Equity)
-Management-Approach
-Charakter d. vertraglichen CF
-Expected loss Impairment
Hedge Accounting:
-Derivate (nicht-Derivate bei FX-Risiko)
-Vorauss.: spezif. Risiko (ER), Wirksamkeit (hoch), laufend beurteilt, formal festgelegt und dokumentiert
-FV-Hedge-> ER, CF-Hedge->ER
IAS 39
Finanzinstrumente
-FV (aktiver Markt, Bewertungsmodell vs. AK-Impairment)
-Imp.: jährlich prüfen ob objektiver Hinweis
-AFS: Änderungen EK, Imp. ER (20%/9 Mt.)
IAS 32
Finanzinstrumente: Darstellung
-vertragliche Verpflichtung Abgabe FM oder andere Finanzaktiven? Ja -> Verbindlichkeit, nein -> EK
-EK: fixe Anzahl Aktien gg. fixen Betrag
IAS 36
Finanzinstrumente: Darstellung
-vertragliche Verpflichtung Abgabe FM oder andere Finanzaktiven? Ja -> Verbindlichkeit, nein -> EK
-EK: fixe Anzahl Aktien gg. fixen Betrag
IAS 36
(Anzeichen)
-Externe Anzeichen: MK<EK; Rückgang MW; techn., marktbezogene, ökon., gesetzl. Veränderungen; gest. Marktzinsen/-renditen
-Interne Anzeichen: Überalterung, phys. Schaden; Verlust, Cashdrain; Restrukt., gefährdete Fortführung; Performance < Plan, Budget
IAS 37
(Restrukturierung)
-Ereignisse: Verkauf/Beendigung, Stilllegung/Verlegung, Änderung Struktur Mgmt., Umorg.->Geschäftstätigkeit
-Voraussetzung: rechtliche oder faktische (detaillierter Plan UND vor Stichtag an Betroffenen mitgeteilt oder bereits begonnen.
-nur Ausgaben im Zuge der Restrukturierung UND nicht mit laufenden Aktivitäten im Zusammenhang
IFRS 5
Zur Veräusserung gehaltene lfr. Vermögenswerte
-sofort veräusserbar, Verkauf höchst wahrscheinlich (konkreter Plan, Käuferfindung im Gange, <12 Mt.)
-min (BW; MW-Verkaufskosten)
-nicht abgeschrieben (ausser wenn genutzt) / separater Ausweis
Aufgegebene Geschäftsbereiche
-CGU(s) verkauft/zum Verkauf gehalten UND (Teil eines Plans) separate Sparte od. geogr. Tätigkeitsgebiet ODER zum Wiederverkauf erworbene Tochter
-separater Ausweis
-Anpassung VJ
IAS 27
Konsolidierung:
-Möglichkeit fin. u. op. Strategie zu bestimmen->Nutzen
-Potentielle Stimmrechte
-einheitliche RL-Grundsätze
-Änderungen Minderheiten -> EK-Transaktionen
-Aufgabe Kontrolle: verbl Bet.->FV; Diff.->P&L
IFRS 3
Unternehmenszusammenschlüsse (1.7.2009):
-Wer, Wann Wieviel, Wofür (PPA & GW)
-Wer: höherer VW, Mehrheit an GV, bar, Mgmt. im VR
-Acquisition date: Kontrolle wechselt
-Preis: FlüMi + abgegebener Aktiven + übernomm. Verpfl.
-> keine Transaktionskosten
-Ansetzen A/P->FV (Ausn.: IAS19, IFRS 2, IFRS 5, IAS 12, wiedererworbene Rechte, Rückerstattungsansprüche)
-Minderheiten: anteiliger Verkehrswert ODER FV (einzeln)
-GW=FV Kaufpreis + FV bisher. + Minderheit – FV Net.Akt.
-StepAcq.: NB->P&L, Recycling, GW bisher ignoriert
IFRS 2
Aktienbasierte Vergütungen
-EK: Aufw./EK; Bar/Wahlrecht: Aufw./Verb.
-Vesting conditions: Dienstbedingungen (A), nicht martktbezogene Leistungsbedingungen (A), Marktbedingungen
-Non-vesting conditions: Ug./Gegenpartei/keine kann wählen ob Bedingungen erfüllt
-an Diensbed. geknüpfte ->FV-Bewertung, über Vesting p. erf.
-Annul.: sofortige Erfassung, Zahlungen (EK/Cash)
-Virt. EK-Instr. (Cash): Dienstbed. ->FV, jährlich neu bewertet (auch nach Vesting period)
-Erfüllungswahlrecht: Gegenpartei->EK u. FK, Ug.:bar->virt.
IAS 19
Leistungen an AN
-kfr., sonstige lfr. fällige, aus Anlass d. Beend., nach Beend.
-vt. G/V: Korridor 10%, andere ER, voll EK
-Korr.: >10% auf Restarbeitszeit verteilen u. erfassen FolgeJ.
-RST: DBO-FV PlanV.+/- n.n.erf.vt G./V. – n.n.erf.nachzuv. Dienstzeitaufwand
-Limit. Aktiv.: min(Vorsorgevermögen (netto); PV wirtschaftlicher Nutzen + n.n.erf. vt. V + n.n.er.nachzuv.DZA)
-Aufwand: DZA Periode + Zinsaufwand – erwart. Ertrag PlanV +/- vt. V/G soweit erfasst + nachzuv. DZA soweit erfasst +/- Plankürzungen/Planabgeltungen
IAS 10
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag:
-Ereignisse zwischen Stichtag und GV
-Berücksichtigungspflichtige: substanzielle Hinweise zu Gegebenheiten, welche bereits am Stichtag vorlagen-> erfassen
-Nicht zu berücksichtigende: Gegebenheiten erst nach Stichtag -> nicht erfassen, aber Anhang, wenn wesentlich (Art und Schätzung finanzieller Auswirkung wenn möglich)-> beschlossene Dividendenausschüttung
FER – Rahmenkonzept
-10/20/50 unterschreiten -> Kern-FER
-GB=JB+JR (Bil./ER/GFR/EK-Nachweis/Anhang)
-Grundlagen: Going concern, Wirtsch. Betrachtungsweise, Zeitl. Abgr., Sachliche Abgr., Vorsichtsprinzip, Bruttoprinz.
-Einzelbewertung, Ereign. n. d. Bilanzstichtag, Wesentlichkeit, Stetigkeit, Vergleichbarkeit, Verlässlichkeit, Klarheit
-JB: Lage (Umfeld, Geschäftsjahr) und Ausblick durch VR
FER 1
Grundlagen
- aussagekräftige RL, True&Fair, prinzipienorientiert, Wahlrechte mit Offenleg., Basis f. Wechsel zu IFRS
-Vorteile: verbesserte Ug.führung, Entscheidungsfindung, Transparenz, Kommunikation; Zuverlässige Infoquelle; Vergleichbarkeit; Basis für M&A,; Kosten-Nutzen; Ansprüche d. Adressaten; reduzierte Möglichk. Ergebnisglättung
FER 2
Bewertung
-WS UV: FV oder AK –Imp.
-Ford/Verb.: Nominalwert –Imp.
-Vorräte: Min(AK/HK; Netto-MW)-> Niederstwert
-betr. Sachanl.: AK/HK – planm. Abschr. (ausser Land/Boden)
-n.betr. Sachanl.: FV möglich
-Finanzanlagen: AK – Imp.
-Imm. Anlagen: AK/HK – planm. Abschr.
-RST: Erwartungswert des Mittelabflusses
-Einheitl., stetig, Impairmenttest
-FX: Stichtagskursmethode -> Δ in P&L
-
- 1 / 64
-