Partenaire Premium

Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung nach der AEVO (DE)

Es handelt sich um meine privaten Lernkarten zum lernen und vorbereiten auf die öffentlich-rechtliche AEVO (DE) IHK-Prüfung.

Es handelt sich um meine privaten Lernkarten zum lernen und vorbereiten auf die öffentlich-rechtliche AEVO (DE) IHK-Prüfung.


Fichier Détails

Cartes-fiches 57
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 23.06.2019 / 25.04.2024
Attribution de licence Non précisé    (NWB Gesetze)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190623_lernkarten_zur_pruefungsvorbereitung_nach_der_aevo_de
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190623_lernkarten_zur_pruefungsvorbereitung_nach_der_aevo_de/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere Groblernziel?

Ausbildungsrahmenplan

  • Thema
  • konkretisieren des Richtlernziel
  • Lässt Spielraum zu: Die Auszubildende, der Auszubildende soll gut in Mathe sein
  • Beinhaltet hauptsächlich einer der zu vermittelnden Kenntnisse, Verhaltensweisen und Fertigkeiten
  • Endverhalten ist noch nicht genau beschrieben

 

Definiere Feinlernziel?

 

Aus der Sachlichen und Zeitlichen Gliederung abgeleitet

werden vom Groblernziel abgeleitet. Sie benennen einen ganz konkreten Lerninhalt

  • Eindeutig - Lässt keine andere Deutung zu
  • Beschreibt genau die drei Lernbereiche - Kenntnisse (Kognitiv), Fähigkeiten (affektiv) und Fertigkeiten (pychomotorisch)
  • Endverhalten ist genau absehbar - Was?
  • Bedingungen angegeben - Womit?
  • Bewertungsmaßstab ist enthalten - Wie gut? (z.B. Zeit, Genauigkeit etc. pp)
  • Endverhalten ist genau beschrieben und messbar

 

Erkläre Taxonomie im kognitiven Lernbereich?

Hierachische Ordnung von Lernzielen im Bereich Kenntnisse

  1. Erinnern von Wissen
  2. Verstehen
  3. Bearbeitung von Problemen (Analyse, Synthese, Bewertung)

Vorteile der Lernzielbestimmung?

  • Der Ausbilder ist in der Lage, den Erfolg seiner Ausbildung laufend zu kontrollieren
  • Die Lernmotivation ist höher, der Lernprozess dadurch intensiver, da der Lernende weiß, was er lernen soll
  • Die Objektivität bei der Beurteilung der Leistung ist größer
  • Prüfungsängste werden reduziert, da der Lernende weiß, wa er können muß