aBK 7.2.3: Ich kann Sinn und Zweck der interdisziplinären Zusammenarbeit beschreiben (K2)
Was ist interdisziplinäre Zusammenarbeit und welchen Sinn und Zweck hat diese?
Frage 1 /2
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist die Zusammenarbeit von Personen verschiedener Fachrichtungen (Disziplinen). Sie zielt darauf ab, Ansätze, Denkweisen und Methoden verschiedener Fachrichtungen für die Lösung gemeinsamer Aufgaben zu nutzen. Unterschiedliche Disziplinen betrachten Menschen und Situationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht neue, ganzheitliche Lösungen. Der Horizont von einzelnen Fachpersonen erweitert sich und es können neue Lösungen für alte Probleme gefunden werden. Fähigkeiten und Fertigkeiten von Klienten werden durch interdisziplinäre Zusammenarbeit in allen Bereichen gefördert, wodurch sich rascher nachhaltige Lernerfolge einstellen.
aBK 4.2.3: Ich kann verschiedene Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung erklären (K2)
Gemeinsam getroffene Entscheide sind bei wichtigen Grundsatzfragen sehr sinnvoll. Sie bewirken, dass alle hinter einer Entscheidung stehen können. Dabei ist der Prozess der Konsensfindung für das Team eine wichtige Entwicklung.
Erläutern Sie den Leitfaden für eine Konsensfindung in seinen acht Schritten: (1/2)
1. Was genau ist das Problem?
2. Formulieren der Entscheidungsfrage
3. Allen Gelegenheit geben, ihre Meinung zum Thema zu äussern
4. Lösungsvorschläge sammeln
Frage 2 /2
1. Was genau ist das Problem? Die Gruppe soll das Problem formulieren (nicht die Leitungsperson oder Einzelne). Genügend Zeit dafür aufwenden.
2. Formulieren der Entscheidungsfrage. Abklären, ob alle bereit sind, an dieser Frage zu arbeiten und andere Sachen zurückzustellen.
3. Allen Gelegenheit geben, ihre Meinung zum Thema zu äussern. Kritik und Einwände dabei beachten. Welche sind die guten Absichten dahinter?
4. Lösungsvorschläge sammeln. Vorschläge ohne Diskussion und Bewertung aufschreiben, genügend lange Vorschläge sammeln.
aBK 4.2.4: Ich kann Merkmale, Entwicklung und Dynamik einer Gruppe beschreiben (K2)
Beschreiben Sie folgende Merkmale und ihre Bedeutung für eine Gruppe und machen Sie je ein Beispiel:
Frage 2 /5
aBK 2.5.4: Ich kann verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten beschreiben und daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ableiten (K4)
Erläutern Sie drei unterschiedliche Konfliktarten und machen Sie je ein Beispiel dazu.
Frage 3 /6
aBK 2.1.5: Ich kann aus dem Blickwinkel verschiedener Kulturen Alltagssituationen in der Betreuung beschreiben (K3)
Definieren Sie den Begriff Kultur.
Frage 1 /3
aBK 2.1.6: Ich kann ausführen, was interkulturelle Kompetenz in der Betreuung bedeuten kann (K3)
Definieren Sie, was interkulturelle Kompetenz ist.
Frage 1 /4
Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit,
aBK 2.1.4: Ich kann verschiedene Migrationssituationen beschreiben und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen erläutern (K3)
Was ist Migration und welche Migrationsformen werden unterschieden?
Frage 1 /4
Der Begriff Migration stammt vom lateinischen «migrare» (= wandern) und beschreibt die Wanderungsbewegungen von Menschen. Man unterscheidet Emigration (Auswanderung), Immigration (Einwanderung) und Binnenmigration (Wanderung im eigenen Land, z. B. vom Land in die Stadt).
aBK 2.1.4: Ich kann verschiedene Migrationssituationen beschreiben und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen erläutern (K3)
Beschreiben Sie folgende Migrationssituationen und ihre Ursachen:
Frage 2 /4
Arbeitsmigration: Hohe Arbeitslosigkeit im eigenen Land, schlechte Bildungschancen und wirtschaftlicher Notstand führen dazu, dass in erster Linie Männer in ein anderes Land auswandern. Man stellt sich vor, Geld zu verdienen, um die Familien zu Hause zu unterstützen und zu mehr Wohlstand zu gelangen. Die Rückkehr ist geplant.
Kriegsflüchtlinge sind Asyl- und Schutzsuchende. Ihre Häuser und Dörfer und somit ihre Existenzgrundlage sind zerstört. Sie hoffen auf einen Neuanfang, um später in ihre Heimat zurückzukehren.
Politische und religiöse Flüchtlinge: Menschen, die in ihrem Heimatland politisch und religiös unterdrückt werden, suchen Schutz und Asyl in anderen Ländern. Auch hier ist oft eine spätere Rückkehr geplant.