HF 18 Block 03 BA7 Dekubitus
Dekubitus
Dekubitus
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Soins |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 11.02.2019 / 20.07.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190211_hf_18_block_03_ba7_dekubitus
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190211_hf_18_block_03_ba7_dekubitus/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was kann Dekubitus für Komplikationen auslösen?
- Starke Schmerzen
- Wundinfektion
- Sepsis
Wie verläuft ein Dekubitus?
Ein Dekubitus entwickelt sich nicht grundsätzlich von Stadium 1 nach Stadium 4 oder heilt von Stadium 4 nach Stadium 1. Z.B. Kann auch schon von Beginn an ein Dekubitus von dem Stadium 2 entstehe
Was sind die Folgen eines Dekubitus?
- Psychische Auswirkungen (abhängigkeit)
- unangenehmenr Geruch
Wie lautet die Prognose bei einem Dekubitus?
Bei einer umfangreichen und fachgerechten Behandlung ist ein Dekubitus gut therapiebar. Die Therapiedauer hängt davon ab in welchem Stadium der Dekubitus ist und welcher Allgemeinzustand der Patient hat
Was ist die Definition der Pflegediagnose "Gefahr eines Dekubitus"
Risiko für eine lokalisierte Verletzung der Haut und oder des darunterliegenden Gewebes in der Regel über einen Knochenvorsprung in Folge von Druck, in Kombination mit Scherkräften.
Was sind die Risikofaktoren für die Pflegediagnose „Gefahr eines Dekubitus“ ?
- Veränderung der kognitiven Funktion
- Veränderte sensorische Empfindung
- Verminderte Mobilität • Verlängerte Phase der Immobilität auf harten Oberflächen
- Anämie
- Abnahme der Sauerstoffversorgung des Gewebes
- Abnahme der Gewebedurchblutung
- Herzkreislauferkrankung
- Weibliches Geschlecht
- Inkontinenz
- Oberflächenreibung
- Druck auf hervorstehende Knochenpartien
Was sind die Pflegeziele für die Pflegediagnose „Gefahr eines Dekubitus“ ?
- Zeigt und bewahrt während seines Aufenthalts in der Einrichtung in gefährdeten Bereichen eine gesunde Haut
- Beteiligt sich an Präventionsmassnahmen und am Behandlungsprogramm
- Äussert, dass er die Risikofaktoren versteht und weiss, wann er sich an einem Gesundheitsdienstleister wenden muss.
- Zeigt Verhaltensweisen oder Umstellungen der Lebensweise zur Verbesserung der Durchblutung
- Beteiligt sich an Präventionsmassnahmen
Was sind die Pflegemassnahmen für die Pflegediagnose „Gefahr eines Dekubitus“ ?
- Ermitteln die Grunderkrankung die das Dekubitusrisiko erhöht.
- Evaluieren des Dekubitusrisikos für den Klienten bei der Aufnahme in die Pflege mittels der Braden-Skala
- Beachten von Verfärbungen der Haut in Druckbereichen, die für eine Gesundheitsschädigung des Gewebes sprechen
- Feststellen des Alters des Klienten und von Entwicklungsfaktoren mit Auswirkung auf die Gesundheit des Gewebes und der Haut
- Überwachen auf Inkontinenz unter Auswechslung von Inkontinenzmaterial, Polster und Bettwäsche soweit erforderlich
Welche Hilfsmittel können zur Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden?
- Antidekubitusauflagen/ -matratzen (Weichlagerungsmatratzen (WM),Wechseldrucksysteme (WDS), Luftstromtherapie («low-air-loss»-Systeme)Mikrostimulationssysteme (MIS))
- Lagerungen (30°-Lagerung,135°-Lagerung, 5/6-Kissen-Bett, Druckentlastung im Sitzen )
- Mikrolagerung
Was hat der Dekubitus für Einflüsse auf die Betroffenen?
Die häufigsten sind:
- wund- und therapiebedingte Schmerzen
- Mobilisationseinschränkungen
- Wundgeruch und Exsudat (flüssiger Austritt von Blutbestandteilen aus den Kapillaren durch eine Entzündung)
Ein Dekubitus wird nicht von allen Betroffenen als gleich schmerzhaft empfunden.
Was ist die Braden-Skala?
Die Braden-Skala setzt sich aus sechs Unterpunkten zusammen, die als Risikofaktoren für die Entwicklung eines Dekubitus gelten:
- Sensorisches Empfindungsvermögen
- Feuchtigkeit
- Aktivität
- Mobilität
- Ernährung
- Reibung und Scherkräfte
Was ist die Norton-Skala?
Die Norton-Skala orientiert sich im Gegensatz zur spezifischen Braden-Skala vor allem am Allgemeinzustand der Patienten.
Wann wird eine Einschätzung des Dekubitusrisikos vorgenommen?
Bei akuter verschlechterung des Patienten oder in bestimmten intervallen
-
- 1 / 22
-