1/59
Kapitel 10
Sozial-kognitive Theorie (wer?)
Zwei wichtigste Elemente
Bandura
1. Beobachtungslernen
2. Selbstwirksamkeitserleben
Kapitel 10
Beobachtungslernen (wodurch beeinflusst) 4
4 Komponenten beinhaltet es
Wodurch beeinflusst?
4 Komponenten des Beobachtungslernens
Kapitel 10
Folgen des Beobachtungslernens (4)
Kapitel 10
Handlungskontrolle: 4 Schritte
Folge? 1
Allgemein Fähgikeit, eine Handlung durchzuführen indem man:
Folge:
Kapitel 10
Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Selbstwert
Selbstwirksamkeit
Selbstkonzept
Selbstwert
Kapitel 10
Ursachen von Selbstwirksamkeit (4)
Kapitel 10
Vorteile von hoher Selbstwirksamkeit (5)
Kapitel 10
Wie kann Selbstwirksamkeit gefördert werden? (6)
Wozu ist Selbstwirksamkeit gut?
Selbstwirksamkeit hilft, sich selbst zu steuern! (Handlungskontrolle)
Kapiel 10
Selbststeuerung/Selbstregulation betreiben heisst... (3)
Wie hängt die Selbstreulgation mit der Motivation zusammen? (2)
=> Selbstreguliert lernen sind motivierter, weil
Kapitel 10
Über war verfügen selbstgesteuerte Lernen? (3)
Selbstgesteuerte Lernen haben
Kapitel 10
2 Zyklen des selbstregulierten Lernens
1. (4)
2. (3) => eher allgemein
Was ist die Folge?
Nummero Uno
Nummer 2
- Vorausdenken
- Durchfürhen
- Nachdenken
Folge: SELBSTWIRKSAMKEIT ERHÖHT SICH!
Kapitel 10
Wie können Familien Selbststeuerung fördern? (6)
Kapitel 10
Wenn Selbstregulation noch zu schwierig: Was kann gemacht werden?
Kognitive Verhaltensmodifition
Kapitel 10
Emotionale Selbstregulation (5)
Kapitel 10
Selbstwirksamkeit und Selbstregulation vermitteln (3)
Kapitel 7
Hinweisreiz und Aufforderung
Was ist es?
Wie kann es im Unterricht eingesetzt werden?
Hinweisreiz
Aufforderung
Beispiel:
Kapitel 7
Angewandte Verhaltensanalyse
1. Anderes Wort
2. Welche Lerntheorien werden angewendet? Ziel?
3. Wie wird es angewendet?
1- Anderes Wort: Verhaltnsmodifikation
2- Anwendung v. behavioristischen Lernprzinzpien (Ziel: Verhalten verstehen und verändern)
3- Durch Lob, Premack-Prinzip, Verhaltensformung, Positive Übungen,
Kapitel 7
Wie ist Lob effektiv? (3)
Kapitel 7
Schritte der angewandten Verhaltensanalyse 3 (oder 4)
Kapitel 7
Premack-Prinzip
Grossmutter
Kapitel 7
Verhaltensformung
(3 Schritte & Bsp)
Beispiel:
Kapitel 7
Verhaltensformung (Verhaltensanalyse)
Vorteile (3)
Nachteile (1)
Eigenes Beispiel
Eigenes Beispiel
Vorteile
Nachteile:
Beispiele:
Effektiv bei grössere Ziele (eigenen Poetry-Slam schreiben und performen)
Kapitel 7
Wie kann positives Verhalten ermutigt werden in der Schule? (2)
1. Ehrliches Zugeben von Fehlern anerkennen
2. Belohnungen (z.B positive Einträge)
Kapitel 7
Positive Übung (2)
Beispiel in zwei Bereichen
Bsp:
Kapitel 7
Umgang mit unerwünschtem Verhalten (5)
1- Negative Verstärkung
2- Sättigung:
3- Zurechtweisung & Tadel
4- Verhaltenskosten (eigentlich Bestrafung)
5- Soziale Isolierung
Kapitel 7
Gutes-Benehmen-Spiel
Kapitel 7
ABC-Methode (3)
Beispiele
Für was ist sie gut?
ABC-Methode
A: Antezedente Bedingungen (Mütze soll ausgezogen werden)
B: Verhaltensweisen (Zieht Mütze ab und verbeugt sich)
C: Konsequenzen (SuS klatschen)
Gut für
Kapitel 7
Selbstregulation (5)
Kapitel 7 Übergang
Gegenentwurf
Von wem?
Was ist der Unterschied? (Beispiele)
Bandura
Soziale-kognitive Lerntheorie
Kapitel 9
Was ist Metakognition?
"Wissen über Wissen" => Wissen strategisch anwenden