Premium Partner

EMWI - Teil 1 ( Grundprinzipien des Wirtschaftens )

Kompetenzziele Teil 1 Grundprinzipien des Wirtschaftens Modul EMWI

Kompetenzziele Teil 1 Grundprinzipien des Wirtschaftens Modul EMWI

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.12.2018 / 27.01.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181229_emwi_teil_1_grundprinzipien_des_wirtschaftens_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181229_emwi_teil_1_grundprinzipien_des_wirtschaftens_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ordnen sie die BWL in den Kontext der Wissenschaften vor

  • Realwissenschaft
    • Sozialwissenschaft
      • Wirtschaftswissenschaft
        • BWL

Nennen Sie die Gliederungs-/Strukturierungsprinzipien der BWL und deren Merkmale.

  • Funktionale Gliederung
    • Lässt sich auf alle Unternehmen anwenden, unabhängig vom Wirtschaftszweig
    • Führung, Produktion, Marketing, Finanzierung, Investition
  • Institutionelle Gliederung
    • Branchenbezogene Fragen und Problemstellungen
    • Abgrenzungskriterium ist die Zugehörigkeit zu diversen Wirtschaftszweigen
  • Genetische Gliederung
    • Bezieht sich auf den Lebenszyklus von Unternehmen, Technologie, Produkt und Branche
    • Gründungsphase
      • Standort- und Rechtsformwahl, Organisationsaufbau, Wahl des Geschäftsfelds
    • Betriebsphase
      • Leistungserstellung, Gang an Börse, Umstrukturierungen / Fusionen
    • Auflösungsphase
      • Unternehmenskrise, Insolvenz, Liquidation

Beschreiben Sie grob die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Wirtschaft, Bedürfnissen und Bedarf.

Motor der Wirtschaft sind die Bedürfnisse der Menschen. Die Wirtschaft interessiert sich für Bedürfnisse, die sie als Anbieterin von Gütern und Dienstleistungen befriedigen kann.

Bedürfnisse sind mangelgefühle, unerfüllte Wünsche.

Bedarf = Bedürfnis + Kaufkraft + Zeit.

Bedürfnisse, die sich als Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung äussern und begleitet sind von der notwendigen Kaufkraft und  Zeit.

Nennen Sie die unterschiedlichen Arten und Kategorien von Bedürfnissen.

  • Existenzbedürfnisse
  • Wahlbedürfnisse
    • Grundbedürfnisse
    • Luxusbedürfnisse

Welche Wirtschaftsgüter gibt es?

  • Materielle Güter
    • Produktionsgüter
      • Investitionsgüter
      • Werkstoffe
        • Rohstoffe
        • Hilfsstoffe
        • Betriebsstoffe
    • Konsumgüter
      • Gebrauchsgüter
      • Verbrauchsgüter
  • Immaterielle Güter
    • Diensleistungen
    • Rechte (Bsp. Patente)

Welche fünf Akteure gibt es im erweiterten Wirtschaftskreislauf?

  • Haushalte
  • Banken
  • Staat
  • Ausland
  • Unternehmen

Erklären Sie das Ökonomische Prinzip und seine Ausprägungsformen.

Das ökonomische Prinzip verlangt, das Produktionsergebnis (Output, Ertrag) und Produktionseinsatz (Input, Aufwand) zu optimieren.

  • Maximum-Prinzip (Input gegeben -> max. Output)
  • Minimum-Prinzip (Output gegeben -> min. Input)
  • Optimum-Prinzip (möglichst günstiges Input-Output-Verhältnis)

Was ist der Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität?

  • Effizienz
    • Messgröse: Produktivität
    • Betrachtung: mengenmässig
  • Effektivität
    • Messgrösse: Wirtschaftlichkeit und Rentabilität 
    • Betrachtung: wertmässig