Reiterlatein
Definitionen
Definitionen
Set of flashcards Details
Flashcards | 72 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 04.12.2018 / 04.12.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181204_reiterlatein
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181204_reiterlatein/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Pferd kaut nicht
Totes Maul
Pferd nimmt Zunge über das Gebiss
Zungenfehler
Optimaler, harmonischer Sprungablauf und runde Flugkurve bei gedehntem Hals und „geöffneten“ Hinterbeinen
Bascule
Natürlicher Schritt des Pferdes mit Nickbewegung, Hinterhufe greifen über die Spur der Vorderhufe hinaus
Mittelschritt
Vorfussen der Vorderbeine aus der Schulter heraus, Hinterhufe greifen weit über die Spur der Vorderhufe hinaus, Höchstmass an Raumgriff
Starker Schritt
Hinterhufe fussen in der Regel nicht über die Spur der Vorderhufe, Pferd ist aufgerichtet, Nickbewegung nicht erkennbar, Fleiss bleibt erhalten
Versammelter Schritt
Grundtempo in der Grundausbildung, fleissig jedoch nicht eilig, Hinterhufe fussen mind. in die Spur der Vorderhufe
Arbeitstrab
Grösserer Raumgriff, ohne eilige Tritte, Rahmenerweiterung, Hinterhufe treten über die Spur der Vorderhufe
Mitteltrab
Kürzere, energische Tritte bei stärker gewinkelten Hanken, Hinterhufe fussen bis in die Spur der Vorderhufe
Versammelter Trab
Grösstmögliche Schwungentfaltung und Raumgriff, Hinterhufe fussen deutlich über die Spur der Vorderhufe
Starker Trab
Pferd springt regelmässig im Dreitakt fleissig und schwungvoll
Arbeitsgalopp
Galoppsprünge werden bei entsprechender Rahmenerweiterung länger und raumgreifender als im Arbeitsgalopp
Mittelgalopp
Pferd springt vermehrt unter den Schwerpunkt, kürzerer Galoppsprung, erhabener und „Bergauf“, geringerer Raumgriff, fleissig und schwungvoll
Versammelter Galopp
Rahmenerweiterung bei grösstmöglicher Bodengewinnung, raumgreifender aber nicht eiliger Galoppsprung
Starker Galopp
Ergibt sich aus der Verbindung von Schwung und Versammlung und bedeutet, dass die Schwebephase vom Pferd etwas deutlicher ausgehalten wird.
Kadenz
Kurzzeitiges Einschliessen des Pferdes mit Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen Aufgaben der Halbe Paraden: * Vorbereitung der Lektionen * Übergänge innerhalb einer Gangart oder von einer Gangart in die andere * Pferd in Gang und Haltung regulieren * Anlehnung, Versammlung und Selbsthaltung erhalten und verbessern
Halbe Parade
Anhalten aus jeder Gangart
Ganze Parade
Das Pferd wendet seinen Kopf und Hals geringfügig seitlich, dass der Reiter das jeweils innere Auge und den inneren Nüsternrand schimmern sieht
Stellung
Krümmung der Längssachse des Pferdes, so weit anatomisch möglich
Biegung
Winkel, der von einem Pferd gegenüber dem gerittenen Hufschlag eingenommen wird
Abstellung
Entfernung vom Schweif des Pferdes bis zum Kopf des ihm folgenden Pferdes
Abstand
Seitliche Entfernung von zwei Reitern, von Bügel zu Bügel gemessen
Zwischenraum
Zeitmass der Fortbewegung in den einzelnen Gangarten
Tempo
Vor- oder Nachhand weichen von der gewählten Linie der Wendung nach aussen ab
Ausfallen
Vor- oder Nachhand weichen von der gewählten Linie der Wendung nach innen ab
Pferd fällt in die Wendung
Gleichgewicht und Haltung gehen verloren
Pferd fällt auseinander
Räumliches und zeitliches Gleichmass der Schritte, Tritte oder Sprünge
Takt
Zwanglosigkeit in Haltung und Bewegung
Losgelassenheit
Weich, federnde Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul
Anlehnung
Energische, federnde Tritte der Hinterbeine bei elastisch schwingendem Rücken
Schwung
-
- 1 / 72
-