Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.
Si tu as reçu un code de déverrouillage, tu peux l'utiliser ici.
Was sind die Aufgaben eines PKA?
Die PKA-Aufgaben sind:
1) Unterstützung bei der Herstellung und Prüfung der Arzneimittel
2) Prüfung der Ausgangsstoffe
3) Bedienung, Pflege und Instandhaltung der Arbeitsgeräte
4) Abfüllen und Abpacken der Kennzeichen sowie die Vorbereitung der Arzneimittel zur Abgabe
Wofür ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zuständig?
Das BfArM ist verantwortlich für die Zulassung von Fertigarzneimitteln und für die Erfassung und Bewertung von Arzneimittelrisiken.
Wie sieht das „Apotheken-A“ aus?
Das Apotheken-A ist ein großes, rotes gotisches A auf weißem Grund. In seinem linken Schenkel befindet sich ein Arzneikelch mit einer Schlange.
Wo hat die Apotheke ihren Ursprung?
Im 8. und 9. Jahrhundert gab es durch sowohl Drogen- und Gewürzhändler als auch heilkundige Mönche aus Klöstern in der arabischen Welt die ersten Vorläufer der Apotheke. Durch die Erlassung des „Edikt von Salermo“ (Medizinalordnung) 1241 durch Friedrich II. gab es eine gesetzliche Trennung der Berufe Arzt und Apotheker (damit durfte kein Arzt verschriebene Medizin selbst verkaufen). In ganz Europa nahm man sich dieses Edikt als Vorbild der Apothekengesetze. Durch diese Berufstrennung erfolgte eine Spezialisierung der Apotheker, welche sich sesshaft machten und zunehmend begannen Arzneimittel selbst herzustellen.
Der Begriff Apotheke hat seinen Ursprung aus dem Altgriechischen: ἀποθήκη (apothēkē) „der Aufbewahrungsort, Speicher, Lager“, über lateinisch apotheca.
Unter welchen Vorschriften wird in der Apotheke differenziert?
Man unterscheidet gesetzliche Vorschriften, die sich auf das Apotheken-und Arzneimittelwesen beziehen und gesetzliche Vorschriften allgemeiner Art, die für jeden Bürger und jeden Geschäftsbetrieb gelten.
Was ist das Ziel dieser Vorschriften?
Die Gesetze und Vorschriften haben das Ziel, optimale Sicherheit im Umgang, Verkehr und Gebrauch von Arzneimitteln zu gewährleisten.
Wie wird das Apothekengesetz gegliedert?
Das Apothekengesetz gliedert sich in 5 Abschnitte:
1) Die Erlaubnis zum Betreiben einer Apotheke
2) Die Voraussetzung zum Betreiben von Krankenhaus, Bundeswehr-, Zweig- und Notapotheken
3) Ermächtigung zum Erlass der Apothekenbetriebsordnung
4) Straf- und Bußgeldbestimmungen
5) Schluss- und Übergangsbestimmungen
Wer ist der Apothekenleiter?
1) Inhaber der Betriebserlaubnis
2) Inhaber einer Genehmigung
3) Ein vom Träger eines Krankenhauses angestellter und mit der Apothekenleitung beauftragter Apotheker
Woraus besteht das Apothekenpersonal?
Das Apothekenpersonal besteht aus pharmazeutischen und nicht pharmazeutischen Angestellten.
Wie lauten drei pharmazeutische Tätigkeiten?
1) Entwicklung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln
2) Information und Beratung über Arzneimittel
3) Überprüfung der Arzneimittelvorräte in Krankenhäusern