Kapitel 7 Brunetti
Kapitel 7 Brunetti
Kapitel 7 Brunetti
Set of flashcards Details
Flashcards | 29 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 20.09.2018 / 14.04.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180920_tu_pruefung_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180920_tu_pruefung_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Finanzmärkte
Organisierte Märkte, auf denen Wertpapiere gehandelt werden.
Aktie
Wertpapier, mit dessen Kauf sich der Anleer zum anteilsmässigen besitzer des Unternehmens macht, damit beteiligt er sich an der Wertsteigerung und über die Dividende am Gereinn des Unternehmens
Dividenen
uasscüttung des gewinns einer ag an die aktionäre
obligation
wertpapier, das bezeugt, dass man dem ausstellenden unternehmen einen kredit gegeben hat und damit einen anspruch au einen verinabrtten jährlichen zins hat
intermediä$t
klassische funktion der geschäftsbanken, si sorgen dafür, dass die ersparnisse der haushalte zu den inverstoren fliessen
hypothekarkredit
darlehen zur langfristigen finanzierung eines häuserkaufs, das haus dient dabei als sicherheit
fristentransformation
vwl funktion der banken, dafür zu sorgen, dass kurzfristig angelgete spargelder für langfristige investistionsprojejkte zur verfügun ggestellt werden.
kreditprüfung
die bank berporüftvor der vergabe von krediten, ob der kreditnehmenr willens und fähig ist und sein wird, die regelmässigen zinssahlungen zu leisten und den kredit am ende der laufzeit zurückzuzahlen
eigenkapital
finanzierung der vermögenswerte eines unternehmen über die miteigentümer des unternehmens
fremdkapital
finanzierug dervermögenswerte eines unternehmens über geldgeber, die nicht eigenntümer des unternehmens sind
leverage
verschuldensgrad eines unternehmens
zinsdifferenzgeschäft
tradiditonelles bankgeschäft, die bank verient daran, dass ihre zinszahlungen an die einleger tiefer sind ald sie zinsen, die sie aus deer kreditvergabe erhält
kommissionsgeschäft
teil des bankgescäfts, bei dem die bank gegen eine entschädigung dl für den kunden erblingt
ögensverwaltung
bankgeschäft, das in der bewirtschaftung von privaten vermögen nach den vorstelungen der eigentümer besteht
inestmentbanking
bankgeschäft das v.-a-. darin besteht, unternehmen bei finanzmarktgeschäfte nzu unterst¨ützen
eigenhandel
bankgeschäft, ds darin besteht, wertpapiere auf eigene rechnung zu handeln, um daraus einen gewinn zu erzielen
universalbank
bank, die in allen wesentlichen bankgeschäften tätig ist,
liquiditätsrisiko
risiko im bankgeschäft, das darin besteht, dass eine bank nicht genügend liqwuide mittel hat oder beschaffen kann, um FKgeber zu bedienen, die ihr geld zurückhaben möchten
bank-run
krisensituation, bei der die meisten einleger gleichzeitig ihre einlagen bei einer bank abgeben möchten und die bank wegen mangelnder liquider mittel zu dieser auszahlung nicht in der lage ist
insolvenz
situation, in der ein unternehmen nicht über genügend vermögenswerte verfügt um das KF zurückzuzahlen
kreditausfallrisiko
risiko im bankgeschäft, dass die kredinehmenr nicht mehr in der lage sind, die kreditzinsen zu zahlen odern den kredit zurückzuzahlen
marktrisiko
risiko, dass bei einer bank, die eigenhandel betreibt, der marktwert der gehaltenen wertpapiere drastisch einbrechen kann und damit die solvenz einer wenig kapitalisierten bank gefährdet
mikroprudentielle regulierung
regulatorische massnahme, die auf die stabilität einzelner bvanken abzeihlt
makroprudentielle regulierung
regulatorische massnahme, die auf die stabilität des gesamten bankensystems abzielt
bank für internationalesn zahlungsauslgiech
Internationale Organisation mit Sitz in Basel, die unter anderem Regeln für die Ausstattung der Basnken mit Eigenkapital festlegt. die BIZ verwaltet einen Teil der internationalen Währungsreserven und gilt deshalb auch als zentralbank der zentralbanken
eigenkapitalanforderung
regulierun, die verlangt, dass eine bank einen gewissen minimalen anteil an eigenkapital hält
einlagesicherung
institutaion, die garantiert, dass kunden auch im falle der insolvenz einer bank ihre einlagen bis zu einer gewissen höhe ausgezahlt erhalten
too big to fail problem
problem, dass gewisse banken so gross sind, dass sie nicht in konkurs gehen können, ohne das gesamte finanzsystem zu gefährden
finma
behörde, die in der schweiz die wichtigsten finanzmarktteilnehmer beafsichtigt
-
- 1 / 29
-