Beschichtungsverfahren
HK 7.2
HK 7.2
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 11.06.2018 / 10.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180611_beschichtungsverfahren_66s-
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180611_beschichtungsverfahren_66s-/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Vorteile des Elektrostatischen Spritzverfahren
- Materialeinsparung
- Zeitersparnis
- Gleichmässige Schichtdicke
- Gute Kanktendeckung
Nachteile des Elektrostatischen Spritzverfahren
- Geringe Schichtdicke in Hohlräumen
- Besondere Verdünnungsmittel notwendig
- Hohe Anschaffungskosten
Corona Verfahren
Standartmethode
Hierbei werden die Pulverteilchen mit einer Elektrode an der Pistole negativ aufgeladen und nicht nur durch den Luftstrom, sondern auch durch das elektrische Feld zum positiv geerdeten Werkstück transportiert.
Gut bei geometrisch einfach geformten, glatten Objekten
Triboelektrisches Verfahren erklären
Die Pulverteilchen werden nicht durch ein äusseres elektrisches Feld, sondern ausschliesslich durch reibungselektrische Effekte bei der schnellen Durchströmung eines Kunststoffkanals in der Pistole positiv aufgeladen
Nischen und Hohlräume sind sicher zu lackieren
Gleichmässige Beschichtung
Gute Automatisierbarkeit
Was bedeuted HVLP
Vorteile des HVLP Systems
- Hoher Auftragswirkungsgrad (über 65%)
- Weniger Overspray
- Weniger Lackmaterialverbrauch
- Geringere Lösemittelemissionen
Was ist ein Drucktank
Ein Teil der Anschlussluft wird in den Drucktank geleitet. Dabei ensteht ein Druck von ca. 3 bar. Deshalb muss der Deckel fest geschraubt werden. Mit dem Druck im Tank wird das Material durch das Steigrohr durch den Schlauch zur Pistole befördert. Durch den zweiten Schlauch wird die Zerstäuberluft befördert.
Einsatz: Grössere Objekte wie LKW, Busse, Serienlackierungen)
Doppelmembranpumpe erklären
Damit können Materialien mit einer Viskosität von bis zu 130 Sekunden verspritzt werden. Es wird direkt aus dem Gebinde befördert.
Das Material wird mittels einer Pumpe in eine Kammer angesaugt während das Material aus der Kammer zur Düse gelangt wird gleichtzeitig neues Material angesaugt.
Einsatz: Nutzfahrzeuge, Industrie
Aus was besteht Pulverlack?
Feststoffen
Keine Lösemittel
50-60% Bindemittel, Harz und Härter, 40-50% Pigmente und Füllstoff, 1-2% Additive
Vorteile von Pulverlacken
- Grosse gleichmässige Schichtdicken möglich
- Umweltfreundlich
- Max. Materialausnützung etwa 98%
- Sehr elastisch
Nachteile von Pulverlacken
- Hohe Einbrenntemperaturen
- Farbtonwechsel arbeitsaufwändig
- Werkstuck muss Strom leiten
Welche unterschiedlichen Pistolentypen gibt es HVLP-Pistolen?
- Fliessbecher
- Saugbecher
- Klein- oder Beispritzpistolen
Welche Technik macht die hohe Übertratrungsrate einer HVLP Pistole möglich?
Eine spezielle Düsentechnik
Was gehört zu einem Düsensatz?
Welche Faktoren sind für die Wahl der Spritzpistole wichtig?
- Menge des zu verarbeitenden Materials
- Art des Lackmaterials
- Grösse der zu beschichtenden Fläche
- Menge der zu beschichtenden Objekte
- Infrastruktur
Drei unterschiedliche Druckbereiche
- Niederdruck 0.5-1.2 bar
- Hochdruck 2.0-6.0 bar
- Höchstdruck 80-480 bar
Niederdruckspritzverfahren erklären
Das Material wird durch einen grossen Luftstrom aber mit geringem Druck zwischen 0.5-1.2 bar beim Austritt aus der Düse zerstäubt und übertragen. Einsatz bei Baumalern
Vorteile des Niederdruckspritzverfahren
- Baumalerprodukte vielseitig einsetzbar
- Einfache kompakte Bauweise
- Einfach zu pflegen
- Leicht zu transportieren
Nachteile des Niederdruckverfahrens
- weniger feine zerstäubung
- leichte orangenhaut
- atemschutz notwendig
Hochdruckspritzverfahren erklären
Das Material wird mit Druckluft aus dem Kompressor mit einem Druck von etwa 2.0 bis max. 6.0 bar zerstäubt.
Einsatz in LAckierungen, sehr gut geeignet für sehr guten Verlauf
Vorteile des Hochdruckverfahrens
- Je höher der Druck, desto feiner die Zerstäubung
- Sehr guter Verlauf bei richtiger Viskosität
- Einfache Bedienung der Farbmenge und Strahlform
Nachteile des Hochdruckverfahrens
- Je feiner die Zerstäubung, desto grösser der Overspray
- Grösserer Druck, grösserer Rückprall
- Grösserer Materialverlust
- Absauganlage und Atemschutz notwendig
Airless Spritzverfahren erklären
Das Material wird durch eine Kolbenpumpe oder durch eine Membranpumpe mit ca. 100 bar bis ca. 500 bar durch den Schlauch bis zur Spritzpistole befördert und dann durch eine kleine Düse gepresst.
Einsatz: Wände, Böden in Neubauten
Vorteile des Airless Spritzverfahren
- Grössere Flächenleistung
- Geringer Materialrückprall
- Geringer Overspray
- Kleine Materialverluste
Nachteile des Airless Spritzverfahren
- Hohe Anschaffungskosten
- ungeeignet für kleine Objekte
- Verstopfung bei feinen Düsen
- Materialfluss nicht mit dem Abzug regulierbar
Airmix Spritzverfahren erklären
Wird wie beim Airless- Verfahren mit Pumpendruck gearbeitet, nur der Druck ist kleiner ca. 80 bar bis ca. 120 bar
Beim Airmix wird das Lackmaterial mit Luftunterstützung zerstäubt
Vorteile des Airmix
- Luftmantel reduziert Spritznebel
- Präziser Spritzstrahl
- Gleichmässiger Spritzstrahl
- Hohe Übertragungsrate
Nachteile des Airmix
- Grosse Unfallgefahren
- Nie in den Spritzstrahl greifen
- Strahl nie gegen Lebewesen richten
- Druck ablassen vor der Reinigung
Heiss- Spritzverfahren erklären
Vorteile des Heiss- Spritzverfahrens
- Gleichbleibende Temperatur des Lackes
- Einsparung von Lösemittel
- Kürzere Trocknungszeiten
- Besser Finish
-
- 1 / 33
-